
Explosiver Dreiecksstreit: Warum Polen der Ukraine mit EU-Veto droht – und deutsche Medien schweigen
Während deutsche Medien ihre Leser im Dunkeln lassen, eskaliert zwischen der Ukraine, Polen und Ungarn ein Konflikt, der die Bruchlinien der europäischen Politik offenlegt. Was als Streit über Öl-Pipelines begann, entpuppt sich als fundamentaler Kampf um historische Wahrheiten und nationale Identitäten – mit Nazi-Symbolen im Zentrum der Auseinandersetzung.
Der Pipeline-Krieg als Auslöser
Die Ukraine beschießt seit Wochen gezielt die Druschba-Pipeline auf russischem Territorium, die Ungarn und die Slowakei mit Öl versorgt. Budapest spricht von einem direkten Angriff auf die ungarische Energiesouveränität. Die Reaktion aus Kiew trieft vor Zynismus: Ungarn solle sich doch andere Lieferanten suchen, Russland sei eben unzuverlässig. Dass nicht Moskau, sondern Kiew selbst die Lieferungen sabotiert, scheint in dieser verdrehten Logik keine Rolle zu spielen.
Die EU lässt Kiew gewähren – vermutlich freut man sich in Brüssel sogar insgeheim über jeden Schlag gegen russische Infrastruktur. Diese stillschweigende Billigung ermutigt die Ukraine zu immer dreisteren Aktionen. Ein gefährliches Spiel, das die Energiesicherheit ganzer EU-Staaten aufs Spiel setzt.
Polens überraschende Kehrtwende
Bes
- Themen:
- #Energie

RETTE DEIN GELD!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Peter
Hahne

Ernst
Wolff

Prof. Werner
Patzelt

Tom-Oliver
Regenauer

Gerald
Grosz

Horst
Lüning

Manuel
Ostermann
Digitaler Euro
ab Oktober 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik