Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
18.09.2025
13:20 Uhr

Eurovision-Heuchelei: EU-Politiker fordern Israels Ausschluss – während die wahren Probleme Europas ignoriert werden

Die Europäische Rundfunkunion steht vor einer pikanten Entscheidung: Abgeordnete des EU-Parlaments fordern in einem offenen Brief den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest 2025. Die Begründung? Der jüdische Staat stehe wegen möglicher Kriegsverbrechen vor internationalen Gerichten. Man beruft sich dabei auf den Präzedenzfall Russland, das nach dem Einmarsch in die Ukraine von der Veranstaltung ausgeschlossen wurde.

Die Doppelmoral der selbsternannten Moralwächter

Was für eine durchschaubare Farce! Die Unterzeichner – darunter Jaume Asens von den Grünen, Estrella Galán von der Linken und Vicent Marzà, ebenfalls Grüne – verstecken ihre einseitige Agenda hinter wohlklingenden Phrasen über "Menschenrechte" und "europäische Werte". Dabei offenbart sich die ganze Heuchelei dieser Initiative schon im ersten Absatz ihres Briefes: Man wendet sich mit "größtem Respekt" an die EBU, nur um dann mit erhobenem Zeigefinger moralische Urteile zu fällen.

Die Ironie könnte kaum größer sein: Ausgerechnet jene politischen Kräfte, die sonst bei jeder Gelegenheit "Vielfalt" und "Toleranz" predigen, fordern nun Ausschlüsse und Boykotte. Wo bleibt denn die vielgepriesene Inklusivität, wenn es um Israel geht? Offenbar gelten die eigenen Prinzipien nur selektiv – je nachdem, welche politische Agenda gerade bedient werden soll.

Der wahre Charakter des modernen Eurovision Song Contest

Ohnehin hat sich der Eurovision Song Contest längst von einem harmlosen Musikwettbewerb zu einer politischen Bühne gewandelt. Was einst als völkerverbindende Veranstaltung gedacht war, ist heute ein Tummelplatz für Ideologen und Aktivisten. Die Ukraine gewinnt aus Solidarität, Deutschland landet regelmäßig auf den letzten Plätzen, und nun soll auch noch Israel ausgeschlossen werden – nicht etwa wegen musikalischer Defizite, sondern aus rein politischen Gründen.

Ein Leserkommentar bringt es auf den Punkt: "Wer guckt diesen Schrott als Ablenkung für die manipulierte Masse?" Tatsächlich scheint der ESC seine ursprüngliche Bestimmung völlig verloren zu haben. Statt um Musik geht es um Gender-Ideologie, politische Statements und moralische Überlegenheitsgesten. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen von dieser Veranstaltung abwenden.

Die geografische Absurdität nicht vergessen

Ein weiterer Aspekt, der in der Debatte gerne übersehen wird: Israel liegt geografisch gar nicht in Europa. Die Teilnahme am "Eurovision" Song Contest ist bereits eine Anomalie. Wenn schon über Ausschlüsse diskutiert wird, wäre es vielleicht angebracht, sich zunächst einmal auf die geografischen Grundlagen zu besinnen. Aber das würde natürlich nicht ins politische Kalkül der Briefschreiber passen.

Die wahren Probleme Europas bleiben unbeachtet

Während sich EU-Politiker mit symbolischen Gesten beim Eurovision Song Contest profilieren, brennen in Europa ganz andere Probleme unter den Nägeln. Die explodierende Kriminalität durch unkontrollierte Migration, die wirtschaftliche Talfahrt durch ideologiegetriebene Energiepolitik, die Spaltung der Gesellschaft durch Gender-Wahnsinn – all das scheint weniger wichtig zu sein als die Frage, wer beim ESC mitsingen darf.

Diese Prioritätensetzung offenbart die ganze Weltfremdheit der politischen Elite. Statt sich um die realen Sorgen der Bürger zu kümmern, verliert man sich in Symbolpolitik und moralischen Posen. Die Menschen in Deutschland und Europa haben andere Probleme als die Teilnehmerliste eines überteuerten Gesangswettbewerbs.

Ein Plädoyer für Konsequenz – in alle Richtungen

Wenn man schon Konsequenz fordert, dann bitte richtig: Entweder werden alle kriegführenden und kriegsunterstützenden Länder ausgeschlossen – was die Teilnehmerliste erheblich reduzieren würde – oder man lässt die Politik aus dem Wettbewerb heraus. Deutschland müsste dann übrigens auch ausscheiden, schließlich pumpt die Bundesregierung Milliarden in die Ukraine und unterstützt damit aktiv eine Kriegspartei.

Die selektive Empörung der EU-Politiker entlarvt sich selbst. Es geht nicht um Prinzipien oder Werte, sondern um politische Agenda. Der Eurovision Song Contest wird instrumentalisiert für ideologische Grabenkämpfe. Dabei wäre es so einfach: Lasst die Musik sprechen, nicht die Politik. Aber das scheint in Zeiten, in denen alles politisiert werden muss, ein frommer Wunsch zu bleiben.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen