Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.08.2025
15:47 Uhr

Europas Rüstungsindustrie explodiert: Dreifache Wachstumsrate offenbart erschreckende Kriegsvorbereitungen

Während die deutsche Bundesregierung unter Friedrich Merz weiterhin von Frieden und Diplomatie schwadroniert, sprechen die Fakten eine andere Sprache: Europa rüstet in einem Tempo auf, das seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gesehen wurde. Die jüngsten Satellitendaten, die von der Financial Times ausgewertet wurden, zeichnen ein beunruhigendes Bild einer Kontinentalverschiebung hin zur Kriegswirtschaft.

Von der Friedensdividende zur Kriegsmaschinerie

Die Zahlen sind alarmierend: Über 150 Produktionsstandorte in 37 Unternehmen expandieren derzeit mit dreifacher Geschwindigkeit im Vergleich zu normalen Zeiten. Sieben Millionen Quadratmeter – eine Fläche größer als 1.000 Fußballfelder – werden in Waffenschmieden verwandelt. Ein Drittel aller untersuchten Standorte zeigt massive Bauaktivitäten, von gigantischen Erdarbeiten bis zu neuen Produktionshallen.

Was hier geschieht, ist nichts weniger als die systematische Transformation Europas von einer auf Effizienz getrimmten "Just-in-Time"-Wirtschaft zu einer auf Massenproduktion ausgelegten Kriegsmaschinerie. Die politischen Eliten, die jahrzehntelang die Friedensdividende verprasst und unsere Verteidigungsfähigkeit sträflich vernachlässigt haben, schwenken nun ins andere Extrem um.

Deutsche Steuermilliarden für ungarische Waffenfabriken

Besonders pikant: Während deutsche Bürger unter explodierenden Energiepreisen und galoppierender Inflation ächzen, investiert Rheinmetall gemeinsam mit der ungarischen N7 Holding in Várpalota in eine der größten Munitionsfabriken Europas. Die Produktionsziele sind schwindelerregend: Von 70.000 auf 1,1 Millionen 155-mm-Geschosse jährlich bis 2027. Das entspricht einer Steigerung um das 15-fache!

"Raketen sind die Voraussetzung für eine glaubwürdige Abschreckung gegen Russlands überlegene Bodentruppen", erklärt der norwegische Rüstungsexperte Fabian Hoffmann.

Doch wer profitiert wirklich von dieser Aufrüstungsorgie? Sicherlich nicht der deutsche Mittelstand, der unter der Last immer neuer Regulierungen und Steuern zusammenbricht, während Rüstungskonzerne Rekordgewinne einfahren.

EU-Subventionen befeuern den Rüstungswahn

Das EU-Programm ASAP (Act in Support of Ammunition Production) hat bereits 500 Millionen Euro in die Rüstungsindustrie gepumpt – Geld, das anderswo dringend benötigt würde. Weitere 1,5 Milliarden Euro sollen folgen. Die Brüsseler Bürokraten, die sonst jeden Cent für Genderprojekte und Klimaideologie ausgeben, zeigen plötzlich erstaunliche Großzügigkeit, wenn es um Waffen geht.

Die geförderten Standorte expandieren deutlich stärker als ihre nicht subventionierten Konkurrenten. MBDA Deutschland in Schrobenhausen erhielt 10 Millionen Euro für die Produktion tragbarer Raketenwerfer, BAE Systems in Großbritannien investierte über 150 Millionen Pfund in neue Munitionswerke. Die Botschaft ist klar: Krieg ist ein Geschäft, und Europa bereitet sich auf das große Geschäft vor.

Die wahren Kosten der Eskalation

Während unsere politischen Führer von "Verteidigung der Demokratie" und "europäischen Werten" faseln, verschweigen sie die wahren Kosten dieser Aufrüstung. Jeder Euro, der in Munitionsfabriken fließt, fehlt in Schulen, Krankenhäusern und bei der maroden Infrastruktur. Die neue Große Koalition unter Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen – stattdessen erleben wir nun ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, das künftige Generationen in die Schuldknechtschaft treibt.

Die lettische Außenministerin Baiba Braže mahnte zwar an, dass die Industrie "das Geld der Steuerzahler verantwortungsvoll einsetzen" müsse. Doch wer glaubt noch an solche Lippenbekenntnisse? Die Realität zeigt: Europa stellt sich auf eine langfristige militärische Konfrontation ein, ohne die Bürger zu fragen, ob sie diesen Weg mitgehen wollen.

Ein gefährlicher Pfad

Die Aufrüstung erfolgt angeblich als Reaktion auf die "russische Bedrohung". Doch wer bedroht hier eigentlich wen? Während Russland seine traditionellen Einflusssphären verteidigt, expandiert die NATO immer weiter nach Osten. Die Eskalationsspirale dreht sich immer schneller, und niemand scheint bereit, auf die Bremse zu treten.

In Zeiten, in denen physisches Gold als krisensicherer Wertspeicher wichtiger denn je wird, zeigt sich die wahre Priorität unserer Regierenden: Statt in die Zukunft unserer Kinder zu investieren, bereiten sie den nächsten großen Krieg vor. Die Bürger täten gut daran, sich auf turbulente Zeiten vorzubereiten – mit einem soliden Fundament aus echten Werten, nicht aus Papierversprechen und Kriegsrhetorik.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen