Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.08.2025
06:49 Uhr

Europas Laser-Triumph im All: Ein technischer Meilenstein mit bitterem Beigeschmack

Während die Europäische Weltraumagentur ESA einen beeindruckenden technischen Durchbruch feiert, offenbart sich einmal mehr das Dilemma unserer Zeit: Milliarden fließen in prestigeträchtige Weltraumprojekte, während auf der Erde die Probleme überhandnehmen. Die ESA hat es geschafft, einen Laserstrahl über die unvorstellbare Distanz von 265 Millionen Kilometern zur NASA-Raumsonde "Psyche" zu schicken – zweifellos eine bemerkenswerte Leistung der Ingenieurskunst.

Präzisionsarbeit der Superlative

Am 7. Juli 2025 gelang vom griechischen Kryoneri-Observatorium aus, was bisher als unmöglich galt: Ein präzise ausgerichteter Laserstrahl traf die im tiefen Weltraum fliegende Sonde und empfing deren Antwortsignal. Die technische Herausforderung dabei war gewaltig – man stelle sich vor, mit einem Laserpointer aus Berlin eine Stecknadel in New York zu treffen, nur millionenfach schwieriger. Das extrem schwache Rücksignal, teilweise bestehend aus einzelnen Photonen, wurde vom 37 Kilometer entfernten Helmos-Observatorium aufgefangen.

Diese Millimeterarbeit im All erforderte die Berücksichtigung unzähliger Variablen: Luftdichte, Temperaturgradienten, die Bewegung der Himmelskörper – alles musste perfekt berechnet werden. Sogar der griechische Luftraum wurde zeitweise gesperrt, um die störungsfreie Übertragung zu gewährleisten. Ein Aufwand, der seinesgleichen sucht.

Das "Internet im Sonnensystem" – Fortschritt oder Größenwahn?

ESA-Direktor Rolf Densing schwärmt von "Hochgeschwindigkeitsverbindungen, wie wir sie vom Internet auf der Erde kennen" für Weltraummissionen. Die optische Kommunikation verspräche Datenraten, die zehn- bis hundertmal schneller seien als herkömmliche Funkverbindungen. Mariella Spada, ESA-Ingenieurin, spricht gar vom "Grundstein für das Internet im Sonnensystem".

Doch während Wissenschaftler von interplanetaren Datenautobahnen träumen, kämpfen Millionen Deutsche mit langsamen Internetverbindungen in ländlichen Gebieten. Die Ironie könnte kaum größer sein: Wir bauen ein Internet für den Weltraum, während hierzulande noch immer Funklöcher die Regel sind. Die Prioritäten unserer politischen Entscheidungsträger werfen Fragen auf.

Der wahre Schatz im All: Billionen Euro im Asteroidengürtel

Besonders pikant wird die Geschichte, wenn man das eigentliche Ziel der "Psyche"-Mission betrachtet. Der Asteroid "16 Psyche" besteht fast vollständig aus Eisen und Nickel, enthält aber auch seltene Rohstoffe wie Gold, Kobalt und Platin. Der geschätzte Wert allein des Eisenvorkommens beliefe sich auf etwa 10.000 Billiarden Euro – eine Eins mit 19 Nullen. Theoretisch würde jeder Mensch auf der Erde bei einer Aufteilung 1,4 Milliarden Euro erhalten.

Hier zeigt sich die wahre Motivation hinter den scheinbar rein wissenschaftlichen Missionen: Es geht um Rohstoffe, um Macht, um die Kontrolle über unvorstellbare Reichtümer. Während unsere Regierungen Billionen für fragwürdige Klimaprojekte verpulvern und die Bürger mit immer neuen Steuern belasten, bereiten sich die Weltraummächte auf den großen Goldrausch im All vor.

Technologischer Fortschritt – aber zu welchem Preis?

Zweifellos stellt die Laser-Kommunikation über 265 Millionen Kilometer eine beeindruckende technische Leistung dar. Das ASSIGN-Programm (Advancing Solar System Internet and Ground) der ESA, das im November beim Ministerrat vorgestellt werden soll, verspricht die Bündelung künftiger Funk- und Laserkommunikationsnetze. Doch während Europa Milliarden in Weltraumprojekte pumpt, verfallen unsere Infrastrukturen, explodiert die Kriminalität und verlieren wir den Anschluss in wichtigen Zukunftstechnologien auf der Erde.

Die Frage drängt sich auf: Brauchen wir wirklich ein "Internet im Sonnensystem", während unsere eigenen Grenzen nicht gesichert sind und die innere Sicherheit erodiert? Sollten wir nicht erst die drängenden Probleme auf unserem Heimatplaneten lösen, bevor wir nach den Sternen greifen?

Der erfolgreiche Laser-Link zur "Psyche"-Mission mag Technikgeschichte geschrieben haben. Doch er wirft auch ein grelles Licht auf die Fehlallokation von Ressourcen in einer Zeit, in der Europa mit existenziellen Herausforderungen kämpft. Vielleicht sollten unsere Politiker weniger Zeit damit verbringen, nach fernen Asteroiden zu schielen, und stattdessen den Blick auf die brennenden Probleme vor der eigenen Haustür richten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen