Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.08.2025
15:51 Uhr

EU-Sanktionspolitik am Ende: Warum der neue Ölpreisdeckel gegen Russland ins Leere läuft

Die Brüsseler Bürokraten haben es wieder einmal geschafft: Mit dem 18. Sanktionspaket gegen Russland beweist die EU erneut ihre völlige Unfähigkeit, die Realitäten der globalen Energiemärkte zu verstehen. Die am 18. Juli verkündete Absenkung des Ölpreisdeckels von 60 auf 47,60 Dollar pro Barrel entpuppt sich als das, was kritische Beobachter von Anfang an prophezeit hatten – ein zahnloser Papiertiger, der an der Wirklichkeit zerschellt.

Die Illusion der Kontrolle

Was die selbsternannten Strategen in Brüssel nicht verstehen wollen: Der Markt findet immer einen Weg. Handelsdaten zeigen schonungslos, dass die neue Preisobergrenze seit ihrer Einführung an keinem einzigen Tag gegriffen hat. Russisches Öl fließt weiterhin ungehindert zu Marktpreisen, die deutlich über dem EU-Deckel liegen. Die Erklärung dafür ist so simpel wie entlarvend: Die globale Energiewirtschaft hat sich längst an das westliche Sanktionsregime angepasst.

Als die EU im Dezember 2022 erstmals einen Preisdeckel einführte, setzte sie auf ihre vermeintliche Trumpfkarte: Die Kontrolle über den Versicherungsmarkt für Öltanker. Doch was folgte, war eine Lehrstunde in marktwirtschaftlicher Anpassungsfähigkeit. Innerhalb weniger Monate entstanden außerhalb der EU neue Versicherungsstrukturen, die heute reibungslos funktionieren und die Brüsseler Vorgaben elegant umgehen.

Von der Leyen und Kallas: Realitätsverweigerung als Politikstil

Die Aussagen der EU-Spitzenpolitikerinnen bei der Vorstellung des Sanktionspakets lesen sich heute wie eine Satire auf politische Inkompetenz. EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas verkündete vollmundig, jede Sanktion schwäche Russlands Fähigkeit zur Kriegsführung. Eine Behauptung, die angesichts der russischen Waffenproduktion auf Rekordniveau und der ungebrochenen militärischen Schlagkraft geradezu grotesk anmutet.

Noch absurder wird es, wenn man sich an Ursula von der Leyens Märchen vom September 2022 erinnert, wonach Russland gezwungen sei, aus Küchengeräten Halbleiter für die Waffenproduktion auszubauen. Diese Aussage offenbart nicht nur eine erschreckende Unkenntnis technischer Zusammenhänge, sondern auch eine gefährliche Selbsttäuschung über die tatsächlichen Kapazitäten Russlands.

Die wahren Verlierer der Sanktionspolitik

Während Russland seine Energieexporte erfolgreich umleitet und neue Märkte erschließt, zahlen die europäischen Bürger die Zeche für die ideologiegetriebene Sanktionspolitik ihrer Regierungen. Die Energiepreise in Deutschland und Europa bleiben auf historisch hohem Niveau, die Industrie wandert ab, und die Abhängigkeit von teurerem amerikanischen Flüssiggas wächst stetig.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz scheint diese fatale Politik fortzusetzen. Statt endlich zur Vernunft zu kommen und die gescheiterte Sanktionsstrategie zu überdenken, plant Brüssel bereits das 19. Sanktionspaket. Man könnte meinen, die EU-Kommission folge Einsteins Definition von Wahnsinn: Immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.

Russlands ungebrochene Wirtschaftskraft

Ein fundamentaler Denkfehler der EU-Strategen liegt in der Annahme, Russland sei für seine militärischen Operationen auf Deviseneinnahmen angewiesen. Diese Vorstellung zeugt von profunder Unkenntnis der russischen Wirtschaftsstruktur. Von der Waffenentwicklung über die Produktion bis zum Sold der Soldaten – alles wird in Rubel abgewickelt. Russland produziert seine Waffen selbst und ist dabei nicht auf Importe angewiesen.

Die Realität spricht eine deutliche Sprache: Russland verfügt über ausreichend Artilleriemunition, während in Westeuropa Mangel herrscht. Die russische Rüstungsindustrie läuft auf Hochtouren, und das Land kann jederzeit jeden Punkt in der Ukraine mit Präzisionswaffen erreichen. Von einer Schwächung durch Sanktionen kann keine Rede sein.

Zeit für einen Kurswechsel

Die gescheiterte Sanktionspolitik der EU ist ein Paradebeispiel dafür, was passiert, wenn ideologische Verblendung auf wirtschaftliche Realitäten trifft. Statt stur an einer offensichtlich wirkungslosen Strategie festzuhalten, wäre es höchste Zeit für eine nüchterne Bestandsaufnahme. Deutschland und Europa brauchen eine Rückkehr zu einer interessengeleiteten Außenpolitik, die sich an Fakten orientiert statt an Wunschdenken.

Die Bürger haben ein Recht darauf, dass ihre Regierungen im nationalen Interesse handeln. Dazu gehört auch die Erkenntnis, dass Sanktionen, die nur den eigenen Bürgern schaden, während der vermeintliche Gegner unbeeindruckt bleibt, grundlegend überdacht werden müssen. Es ist Zeit, dass die politische Führung in Berlin und Brüssel diese simple Wahrheit endlich anerkennt.

Die Geschichte lehrt uns: Wirtschaftssanktionen haben noch nie einen entschlossenen Gegner in die Knie gezwungen. Sie treffen meist die falschen und stärken oft sogar den inneren Zusammenhalt im sanktionierten Land.

Solange die EU-Politik von Gestalten wie von der Leyen und Kallas bestimmt wird, die offenbar nicht einmal die Grundlagen der Energiemärkte verstehen, wird sich an dieser Misere nichts ändern. Es bleibt zu hoffen, dass die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz den Mut aufbringt, diesem Wahnsinn ein Ende zu setzen. Die deutschen Bürger haben es verdient, dass ihre Interessen wieder an erste Stelle gestellt werden – und nicht die ideologischen Hirngespinste Brüsseler Bürokraten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen