Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.04.2025
16:41 Uhr

EU-Klimaziele: Chinesische Autobauer tricksen mit Verbrennern - drohen jetzt Milliardenstrafen?

Die chinesische Invasion auf dem europäischen Automarkt nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Im ersten Quartal 2025 schossen die Verkaufszahlen chinesischer Fahrzeuge um satte 78 Prozent nach oben - auf über 148.000 Einheiten. Damit erreichen die fernöstlichen Hersteller bereits einen Marktanteil von 4,5 Prozent. Doch die vermeintliche Erfolgsgeschichte könnte für die chinesischen Autobauer zu einem teuren Bumerang werden.

Schlupfloch durch EU-Zölle: Chinesen setzen verstärkt auf Verbrenner

Als Reaktion auf die von der EU eingeführten Strafzölle für Elektrofahrzeuge haben die chinesischen Hersteller ihre Strategie geschickt angepasst - allerdings mit möglicherweise fatalen Konsequenzen. Statt wie bisher hauptsächlich Elektroautos zu exportieren, fluten sie den europäischen Markt nun vermehrt mit klassischen Verbrennern. Der Anteil reiner E-Fahrzeuge am Gesamtabsatz der Chinesen sank dadurch von 41 auf nur noch 29 Prozent.

CO2-Grenzwerte in Gefahr: Drohen Millionenstrafen?

Diese Entwicklung könnte für die chinesischen Autobauer zu einem kostspieligen Eigentor werden. Denn die strengen EU-Klimavorgaben verlangen einen E-Auto-Anteil von 20 bis 25 Prozent, um die vorgeschriebenen CO2-Grenzwerte einzuhalten. Besonders prekär ist die Situation für die SAIC-Tochter MG und den Hersteller Chery. MG liegt mit seinen CO2-Emissionen bereits jetzt mehr als 15 Gramm über dem Zielwert von 95,7 Gramm pro Kilometer. Noch dramatischer sieht es bei Chery aus: Deren Flotte überschreitet den Grenzwert sogar um erschreckende 47 Gramm.

Verzweifelter Rettungsversuch durch Emissions-Pooling?

In ihrer Not suchen die chinesischen Hersteller nun nach kreativen Auswegen. MG erwägt etwa den Zusammenschluss mit anderen Autoherstellern in sogenannten Emissionspools, um drohende Strafzahlungen abzuwenden. Zudem plant man, den Anteil reiner Verbrenner am Gesamtabsatz zu reduzieren - dieser lag im ersten Quartal bei bedenklichen 38 Prozent.

EU zeigt sich gnädig - vorerst

Zumindest einen kleinen Lichtblick gibt es für die bedrängten Hersteller: Die EU plant, den Zeitraum zur Erfüllung der Emissionsziele von einem auf drei Jahre auszudehnen. Ein "Bank-and-Borrow"-System soll es ermöglichen, Zielverfehlungen in einem Jahr durch bessere Werte in Folgejahren auszugleichen. Ob dies den chinesischen Herstellern jedoch ausreicht, um einer kostspieligen Bestrafung zu entgehen, bleibt höchst fraglich.

Die Situation zeigt einmal mehr die Absurdität der europäischen Klimapolitik: Einerseits werden Strafzölle auf E-Autos verhängt, andererseits aber strenge CO2-Grenzwerte gefordert. Diese widersprüchliche Politik schadet nicht nur den ausländischen Herstellern, sondern letztlich auch den europäischen Verbrauchern durch eingeschränkte Auswahl und höhere Preise.

Einzig BYD scheint bisher einen gangbaren Weg gefunden zu haben: Der chinesische Elektroauto-Pionier konnte seine Verkäufe in Europa auf über 27.000 Einheiten fast vervierfachen - und das trotz der widrigen Rahmenbedingungen. Vielleicht ein Fingerzeig, wohin die Reise langfristig gehen muss.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“