
EU-Drohungen gegen Serbien: Brüssel zeigt sein wahres Gesicht
Die Europäische Union offenbart einmal mehr ihr wahres Gesicht: Mit dreisten Drohungen versucht Brüssel nun, den serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic von einer Teilnahme an der Siegesparade in Moskau am 9. Mai abzuhalten. Die EU-Spitzendiplomatin Kaja Kallas kündigte bereits "Konsequenzen" für EU-Führungskräfte an, die es wagen sollten, an den Feierlichkeiten in Moskau teilzunehmen.
Historische Parallelen wecken düstere Erinnerungen
Die russische Außenamtssprecherin Maria Zakharova findet für dieses Verhalten deutliche Worte und spricht von "Euronazismus". Sie zieht dabei erschreckende historische Parallelen: "Vor 80 Jahren zwangen die Faschisten auf genau diese Weise Menschen, die als 'Bürger zweiter Klasse' galten, ihre Heimat, ethnische Zugehörigkeit und ihren Glauben aufzugeben." Diese Einschätzung mag drastisch klingen, trifft aber den Kern der aktuellen EU-Politik.
Brüssel zeigt seine diktatorischen Tendenzen
Besonders bezeichnend ist die Aufforderung von Kallas an EU-Vertreter, stattdessen lieber nach Kiew zu reisen. Diese Besuche sollten nach Möglichkeit mit konkreten Zusagen für militärische Unterstützung verbunden werden. Hier zeigt sich einmal mehr die wahre Agenda der EU-Führung: Statt Diplomatie und Verständigung werden Konfrontation und weitere Militarisierung vorangetrieben.
Slowakei widersetzt sich dem Brüsseler Diktat
Der slowakische Premierminister Robert Fico zeigt hingegen Rückgrat. Er kündigte trotz der Drohungen aus Brüssel an, am 9. Mai nach Moskau zu reisen. Fico betonte, dass Kallas' Äußerungen die Notwendigkeit einer Debatte über das Wesen der Demokratie innerhalb der Europäischen Union unterstreichen. Eine mutige und richtige Entscheidung des slowakischen Regierungschefs.
Fazit: EU verliert demokratische Werte aus den Augen
Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutlich, wie weit sich die EU von ihren ursprünglichen Werten entfernt hat. Statt Völkerverständigung und friedlicher Koexistenz dominieren nun Drohungen und Erpressungsversuche die Politik Brüssels. Die Parallelen zu dunklen Kapiteln der europäischen Geschichte sind dabei nicht von der Hand zu weisen.
Es wird höchste Zeit, dass sich mehr europäische Politiker wie Robert Fico dem Brüsseler Diktat widersetzen und für echte demokratische Werte einstehen. Die Geschichte lehrt uns, wohin blinder Gehorsam und ideologische Verblendung führen können. Diese Lektion sollten gerade die EU-Spitzenpolitiker nicht vergessen.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik