Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.05.2025
06:03 Uhr

Eskalation an der Columbia University: Dutzende Studenten bei Pro-Palästina-Protest verhaftet

Die Situation an amerikanischen Universitäten spitzt sich dramatisch zu. An der renommierten Columbia University in New York kam es am Mittwoch zu einem der größten pro-palästinensischen Proteste seit dem Ausbruch des Gaza-Krieges. Die Demonstration endete in einem Polizeieinsatz mit zahlreichen Festnahmen.

Besetzung der Butler Library eskaliert

Was als friedlicher Protest begann, artete schnell in eine Besetzungsaktion aus. Dutzende Studenten verschanzten sich im zweiten Stock der Butler Library, dem Herzstück des Campus. Die meist maskierten Demonstranten schlugen Trommeln, standen auf Tischen und entrollten Banner mit Aufschriften wie "Strike For Gaza" und "Liberated Zone" unter den historischen Kronleuchtern des Lawrence A. Wein Lesesaals.

Massive Polizeipräsenz auf dem Campus

Die Universitätsleitung sah sich gezwungen, die New Yorker Polizei um Unterstützung zu bitten. Mindestens 40 bis 50 Studenten wurden in Handschellen abgeführt und in Polizeibussen abtransportiert. Bei den Auseinandersetzungen wurden zwei Sicherheitsbeamte der Universität verletzt. Ein Student musste auf einer Trage aus dem Gebäude getragen werden.

Politische Dimension des Konflikts

Die Proteste haben längst eine politische Dimension erreicht, die weit über den Campus hinausgeht. US-Präsident Donald Trump hatte die Columbia University bereits im vergangenen Jahr scharf kritisiert und ihr vorgeworfen, jüdische Studenten nicht ausreichend zu schützen. Als Konsequenz wurden der Universität Forschungsgelder in Millionenhöhe gestrichen.

Radikale Forderungen der Aktivisten

Die Studentenorganisation "Columbia University Apartheid Divest" fordert, dass die Universität ihr 14,8-Milliarden-Dollar-Stiftungsvermögen nicht mehr in Unternehmen investiert, die Israels Militär unterstützen. Besonders brisant: Die Demonstranten verlangen auch die Freilassung von Mahmoud Khalil, einem palästinensischen Aktivisten und Columbia-Studenten, der in Louisiana in Abschiebehaft sitzt.

Landesweite Protestwelle

Die Vorfälle an der Columbia University sind kein Einzelfall. Erst am Montag kam es an der University of Washington zu ähnlichen Szenen, wo 34 Demonstranten verhaftet wurden. 21 Studenten wurden daraufhin suspendiert und von allen Universitätsgeländen verbannt.

Kritische Analyse der Situation

Diese Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie tief gespalten die amerikanische Gesellschaft ist. Während die einen von legitimen Protesten sprechen, sehen andere darin eine gefährliche Radikalisierung des Universitätslebens. Die Tatsache, dass selbst renommierte Bildungseinrichtungen wie die Columbia University die Situation nicht mehr ohne massive Polizeipräsenz unter Kontrolle bringen können, sollte alle Verantwortlichen zum Nachdenken bringen.

Die zunehmende Politisierung der Universitäten und die Vermischung von akademischer Freiheit mit politischem Aktivismus stellt eine ernsthafte Herausforderung für die Zukunft der höheren Bildung dar. Es bleibt abzuwarten, ob und wie die Universitäten einen Weg finden werden, legitimen Protest zu ermöglichen, ohne dabei die Sicherheit aller Studierenden zu gefährden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“