Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
18.06.2025
07:06 Uhr

Eisenerzpreise im freien Fall: Chinas Wirtschaftsschwäche offenbart sich in dramatischen Zahlen

Die Eisenerzpreise befinden sich im Sturzflug und haben mit unter 93 US-Dollar pro Tonne ein Neun-Monats-Tief erreicht. Was auf den ersten Blick wie eine technische Marktbewegung aussehen mag, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als alarmierendes Warnsignal für die gesamte Weltwirtschaft. Denn Eisenerz gilt nicht umsonst als das Fieberthermometer der chinesischen Wirtschaft – und die Temperatur fällt bedrohlich.

Chinas Wirtschaftsmotor stottert bedenklich

China, das mehr als 70 Prozent des weltweit gehandelten Eisenerzes verschlingt, kämpft weiterhin mit hartnäckiger Deflation und wirtschaftlicher Stagnation. Die jüngsten Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die landesweite Stahlproduktion im Mai sank im Vergleich zum Vorjahr um satte 7 Prozent – der schwächste Mai seit 2018. Diese Entwicklung ist umso beunruhigender, als sie sich trotz aller verzweifelten Stimulierungsversuche der chinesischen Regierung fortsetzt.

Die Analysten der Citigroup zeigen sich in ihrer jüngsten Einschätzung ungewöhnlich pessimistisch. Sie senkten ihre Drei-Monats-Prognose für Eisenerz von 100 auf nur noch 90 Dollar pro Tonne. Für den Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten erwarten sie sogar einen weiteren Rückgang auf 85 Dollar. Diese drastischen Korrekturen nach unten seien notwendig, da Chinas Immobilienmarkt weiterhin keine nennenswerte Erholung zeige und auch der Fertigungssektor mit erheblichem Gegenwind zu kämpfen habe.

Die Abwärtsspirale beschleunigt sich

Besonders aufschlussreich ist die Analyse von Goldman Sachs-Analyst James McGeoch, der die kontinuierliche Verschlechterung der Markterwartungen dokumentiert. Zu Jahresbeginn bewegten sich die Preiserwartungen noch im Bereich von 100 bis 110 Dollar pro Tonne, getragen von der Hoffnung auf chinesische Infrastrukturprogramme und eine Stabilisierung des Immobilienmarktes. Diese Erwartungen mussten Schritt für Schritt nach unten korrigiert werden – erst auf 95 bis 105 Dollar, dann auf 90 bis 100 Dollar, und nun auf magere 90 bis 95 Dollar.

"Sowohl Bergbauunternehmen als auch physische Händler verkaufen aggressiv ihre Bestände", berichtet McGeoch und zeichnet damit das Bild eines Marktes, in dem sich die Akteure auf weitere Preisrückgänge einstellen.

Warnsignale für die globale Wirtschaft

Die schwächelnden Eisenerzpreise sind weit mehr als nur ein Problem für Bergbaukonzerne. Sie signalisieren eine tiefgreifende Schwäche der chinesischen Wirtschaft, die jahrzehntelang als Wachstumsmotor der Weltwirtschaft fungierte. Die anhaltend hohen chinesischen Stahlexporte deuten darauf hin, dass das Reich der Mitte verzweifelt versucht, seine Überkapazitäten ins Ausland zu drücken – ein klassisches Zeichen für eine schwache Binnennachfrage.

Während die westlichen Zentralbanken weiterhin Geld drucken und die Inflation anheizen, kämpft China paradoxerweise mit deflationären Tendenzen. Diese gefährliche Gemengelage könnte zu erheblichen globalen Verwerfungen führen. Investoren, die ihr Vermögen schützen wollen, sollten in diesen unsicheren Zeiten verstärkt auf bewährte Sachwerte setzen.

Physische Edelmetalle als sicherer Hafen

In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen und geopolitischer Spannungen haben sich physische Edelmetalle wie Gold und Silber seit Jahrtausenden als verlässlicher Vermögensschutz bewährt. Während Papierwerte durch Inflation entwertet werden können und Immobilienmärkte – wie das chinesische Beispiel eindrucksvoll zeigt – dramatisch einbrechen können, behalten Edelmetalle ihren intrinsischen Wert. Sie sind nicht von Regierungsentscheidungen oder Zentralbankpolitik abhängig und bieten einen effektiven Schutz vor Währungsturbulenzen.

Die aktuellen Entwicklungen am Eisenerzmarkt sollten als deutliche Warnung verstanden werden. Die Zeiten des scheinbar endlosen chinesischen Wachstums neigen sich dem Ende zu, und die globalen wirtschaftlichen Verwerfungen werden zunehmen. Kluge Anleger diversifizieren ihr Portfolio rechtzeitig und sichern einen Teil ihres Vermögens in physischen Edelmetallen – dem ultimativen Krisenschutz seit Menschengedenken.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen