Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.05.2025
09:36 Uhr

E-Auto-Debakel: Deutsche Bürger erteilen Elektromobilität eine deutliche Absage

Die von der Ampelregierung mit aller Macht vorangetriebene Elektro-Wende entpuppt sich zunehmend als grandioses Fehlkalkül. Wie aktuelle Zahlen des Versicherers HUK Coburg belegen, werden E-Autos von der deutschen Bevölkerung regelrecht verschmäht. Mit einem mickrigen Anteil von gerade einmal drei Prozent im privaten Fahrzeugbestand und einem kaum wahrnehmbaren Quartalswachstum von 0,1 Prozent offenbart sich das wahre Ausmaß des Scheiterns.

Das vernichtende Urteil der Autofahrer

Eine repräsentative Yougov-Umfrage unter mehr als 4.200 Teilnehmern zeichnet ein erschütterndes Bild: Mehr als die Hälfte der Befragten lehnt Elektrofahrzeuge kategorisch ab. Besonders alarmierend: Gerade einmal 15 Prozent können sich überhaupt vorstellen, in Zukunft ausschließlich auf E-Mobilität zu setzen. Diese Zahlen dürften selbst den größten E-Auto-Enthusiasten in der Bundesregierung die Schweißperlen auf die Stirn treiben.

Gebrauchtwagen-Markt als zusätzlicher Sargnagel

Noch dramatischer gestaltet sich die Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Satte 60 Prozent der Befragten äußern massive Bedenken beim Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs - ein vernichtendes Urteil für die vermeintliche Zukunftstechnologie. Diese Skepsis ist durchaus berechtigt, wenn man die vielen offenen Fragen bezüglich Batteriehaltbarkeit und Wertverlust bedenkt.

Das Märchen von der Verkehrswende

Während in Firmenfuhrparks, getrieben durch massive Subventionen und Steuererleichterungen, der E-Auto-Anteil künstlich hochgehalten wird, zeigt sich bei den Privatverbrauchern ein völlig anderes Bild. HUK-Vorstandschef Klaus-Jürgen Heitmann bringt es auf den Punkt: "Im entscheidenden Markt der Privatleute kommen E-Autos fast kaum an." Diese Erkenntnis sollte besonders jenen Politikern zu denken geben, die noch immer vom schnellen Ende des Verbrennungsmotors träumen.

Fazit: Realität statt Wunschdenken

Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Die deutsche Bevölkerung steht der aufgezwungenen Elektromobilität weiterhin äußerst skeptisch gegenüber. Statt ideologiegetriebener Verbotspolitik wäre es an der Zeit, die tatsächlichen Bedürfnisse und Bedenken der Bürger ernst zu nehmen. Die Technologieoffenheit, für die Deutschland einst bekannt war, sollte wieder in den Vordergrund rücken - zum Wohle der Verbraucher und des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Vielleicht wäre es klüger, statt auf teure und ressourcenintensive E-Autos zu setzen, bewährte Antriebstechnologien weiterzuentwickeln und parallel dazu in echte Zukunftstechnologien wie Wasserstoff zu investieren. Die aktuelle Entwicklung zeigt jedenfalls deutlich: Die Menschen lassen sich eine Technologie nicht von oben aufzwingen - auch nicht mit noch so vielen Fördergeldern.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“