Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.08.2025
06:19 Uhr

E-Auto-Abzocke: Wenn die grüne Mobilität zur 2000-Euro-Falle wird

Die schöne neue Welt der Elektromobilität entpuppt sich für immer mehr Autofahrer als teures Erwachen. Was als einfache Panne beginnt, endet für E-Auto-Besitzer nicht selten mit Rechnungen jenseits der 2000-Euro-Marke. Während bei konventionellen Fahrzeugen das Abschleppen mit etwa 300 Euro zu Buche schlägt, greifen findige Abschleppdienste bei Stromern besonders tief in die Taschen ihrer Kunden.

Gesetzliche Grauzone als Goldgrube

Die Abschleppbranche hat offenbar eine lukrative Marktlücke entdeckt. Unter dem Deckmantel gesetzlicher Vorgaben rechtfertigen die Dienste ihre astronomischen Preise mit angeblich notwendigen Sicherheitsprüfungen. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass die Batterien von Elektrofahrzeugen im Ernstfall von Fachleuten geprüft werden müssen – eine durchaus sinnvolle Regelung, die jedoch schamlos ausgenutzt wird.

Verbraucherschützer schlagen Alarm: In der Praxis findet diese aufwendige Prüfung häufig gar nicht statt. Die Rechnung kommt trotzdem – und sie hat es in sich. Betroffene berichten von Fahrzeugen, die ohne erkennbares Risiko mit übertriebenen Sicherheitsmaßnahmen abtransportiert wurden. Ein Schelm, wer dabei an systematische Abzocke denkt.

Versicherungen lassen Kunden im Regen stehen

Besonders bitter: Die E-Auto-Versicherungen, auf die viele Fahrer ihre Hoffnung setzen, entpuppen sich als zahnlose Tiger. Ohne lückenlose Dokumentation einer tatsächlichen Gefährdung verweigern sie die Kostenübernahme. Die Beweislast liegt beim Kunden – ein Unding, das zeigt, wie wenig durchdacht die Rahmenbedingungen für die hochgelobte Elektromobilität tatsächlich sind.

"Häufig führen Beschwerden dazu, dass die Summe auf den ursprünglichen Betrag reduziert wird", erklären Verbraucherschützer.

Ein schwacher Trost für jene, die sich erst einmal durch den Behördendschungel kämpfen müssen. Wer nicht energisch widerspricht und seine Rechte kennt, bleibt auf den Kosten sitzen.

Das Vertrauen in die E-Mobilität bröckelt

Diese Abzock-Praktiken kommen zur Unzeit. Die Elektromobilität kämpft ohnehin mit Akzeptanzproblemen: hohe Anschaffungskosten, teure Reparaturen, unzureichende Ladeinfrastruktur. Nun gesellt sich die Angst vor der Pannenfalle dazu. Während die Politik mit Milliarden-Subventionen die E-Mobilität künstlich am Leben hält, zeigt die Realität ihre hässliche Fratze.

Es drängt sich der Verdacht auf, dass hier eine ganze Branche von den Unsicherheiten und Ängsten der E-Auto-Fahrer profitiert. Die komplexe Technik und die vermeintlichen Gefahren der Batterien werden als Vorwand genutzt, um Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ein Geschäftsmodell, das nur funktioniert, weil die rechtlichen Rahmenbedingungen löchrig sind wie ein Schweizer Käse.

Zeit für klare Regeln statt grüner Träumereien

Was es braucht, sind nicht noch mehr Subventionen für eine Technologie, die offenbar noch nicht marktreif ist. Stattdessen müssen endlich klare gesetzliche Regelungen her, die sowohl Autofahrer als auch Abschleppdienste schützen. Transparente Preislisten, nachvollziehbare Leistungen und eine funktionierende Kontrolle der Branche wären ein Anfang.

Bis dahin bleibt E-Auto-Fahrern nur der Rat, bei einer Panne besonders wachsam zu sein. Jede Rechnung sollte akribisch geprüft, jede Position hinterfragt werden. Wer sich nicht wehrt, zahlt drauf – eine bittere Erkenntnis in Zeiten, in denen uns die grüne Mobilität als Heilsbringer verkauft wird.

Die Realität zeigt: Der Weg zur Elektromobilität ist gepflastert mit Kostenfallen und Enttäuschungen. Solange eine simple Panne zur finanziellen Katastrophe werden kann, werden sich viele Autofahrer zweimal überlegen, ob sie wirklich auf den Elektrozug aufspringen wollen. Vielleicht ist es an der Zeit, die rosarote Brille abzusetzen und die E-Mobilität einer ehrlichen Bestandsaufnahme zu unterziehen – bevor noch mehr Bürger in die Abschleppfalle tappen.

Physische Edelmetalle als krisensichere Alternative: Während die E-Mobilität ihre Kinderkrankheiten auf Kosten der Verbraucher austrägt, bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber eine bewährte Möglichkeit zur Vermögenssicherung. Als Beimischung in einem breit gestreuten Portfolio können sie vor den Unwägbarkeiten moderner Technologien und politischer Experimente schützen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen