Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.08.2025
11:45 Uhr

Digitaler Zwang durch die Hintertür: Wie die Schweiz Organspende-Verweigerer zur e-ID nötigt

Die Schweizer Eidgenossenschaft, einst Hort der Freiheit und Selbstbestimmung, scheint sich zunehmend in einen digitalen Überwachungsstaat zu verwandeln. Was sich hinter dem harmlosen Begriff "Widerspruchsregelung bei der Organspende" verbirgt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als perfider Hebel, um die Bürger in die digitale Totalerfassung zu treiben.

Der Paradigmenwechsel: Vom Spender zum Ersatzteillager

Am 15. Mai 2022 stimmte das Schweizer Volk einer fundamentalen Änderung zu: Künftig gilt jeder Verstorbene automatisch als Organspender, sofern er nicht explizit widersprochen hat. Diese Umkehrung der Beweislast macht aus freien Bürgern potenzielle Ersatzteillager für die Transplantationsindustrie. Wer seine körperliche Unversehrtheit auch nach dem Tod bewahren möchte, muss aktiv werden – und genau hier offenbart sich die Tücke des Systems.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) verkündet unverblümt: Die Registrierung des Widerspruchs sei nur mit der staatlichen e-ID möglich. Wer also nicht ausgeschlachtet werden möchte, muss sich dem digitalen Diktat unterwerfen. Eine perfidere Form der Nötigung ist kaum vorstellbar.

Die e-ID als trojanisches Pferd

Besonders brisant: Das Schweizer Volk hatte die e-ID bereits einmal abgelehnt. Doch die politischen Eliten geben nicht auf. Am 28. September 2025 soll erneut abgestimmt werden – diesmal mit dem zusätzlichen Druckmittel der Organspende im Gepäck. Die Botschaft ist unmissverständlich: Entweder ihr akzeptiert die digitale Totalüberwachung, oder ihr riskiert, gegen euren Willen als Organbank zu enden.

"Die e-ID wird benötigt für die Registrierung im Organ- und Gewebespenderegister", heißt es lapidar auf der BAG-Website.

Diese Verknüpfung zweier hochsensibler Bereiche – körperliche Selbstbestimmung und digitale Identität – ist kein Zufall, sondern kalkulierte Strategie. Die üblichen Argumente von "Sicherheit" und "Bequemlichkeit" sollen die Bürger in die digitale Falle locken. Doch was hier als Fortschritt verkauft wird, ist in Wahrheit ein massiver Angriff auf die Grundrechte.

Der gläserne Bürger als Endziel

Die Tragweite dieser Entwicklung kann kaum überschätzt werden. Mit der e-ID erhält der Staat Zugriff auf intimste Daten seiner Bürger. Jede Transaktion, jede Interaktion, jeder Widerspruch wird digital erfasst und gespeichert. Was heute noch als "freiwillig" deklariert wird, könnte morgen zur Pflicht werden – die Organspende macht es vor.

Besonders perfide: Ausgerechnet jene Bürger, die ihre körperliche Autonomie verteidigen wollen, werden zur digitalen Preisgabe gezwungen. Es ist, als würde man Vegetariern vorschreiben, sich beim Metzger registrieren zu müssen, um kein Fleisch kaufen zu müssen.

Widerstand ist Bürgerpflicht

Die Schweizer Bürger stehen vor einer historischen Entscheidung. Die Abstimmung im September wird zeigen, ob die Eidgenossen noch den Mut haben, sich gegen die schleichende Entmündigung zu wehren. Die Verknüpfung von Organspende und e-ID ist ein Lehrstück dafür, wie moderne Staaten ihre Bürger in die digitale Knechtschaft treiben – nicht mit Gewalt, sondern mit der Androhung körperlicher Ausbeutung.

Es bleibt zu hoffen, dass die Schweizer erkennen, was hier gespielt wird. Die Freiheit stirbt nicht mit einem großen Knall, sondern in kleinen Schritten – und jeder dieser Schritte wird als "alternativlos" verkauft. Die e-ID mag als technischer Fortschritt daherkommen, doch in Verbindung mit der Organspende-Regelung zeigt sie ihr wahres Gesicht: als Instrument totaler Kontrolle über Leben und Tod.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen