Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.04.2025
00:06 Uhr

Die letzte KZ-Sekretärin: Irmgard F. stirbt mit 99 Jahren - Ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte endet

Ein weiteres Kapitel der deutschen NS-Vergangenheit schließt sich endgültig: Die ehemalige KZ-Sekretärin Irmgard F. ist im Alter von 99 Jahren verstorben. Ihr Tod am 14. Januar 2024 wurde erst jetzt durch die Staatsanwaltschaft Itzehoe bestätigt. Bis zuletzt stand sie als Symbol für die späte juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen.

Vom Schreibtisch zur Anklagebank - Eine bemerkenswerte Prozessgeschichte

Der Fall Irmgard F. erregte bundesweit Aufsehen, als die damals 96-Jährige sich 2021 ihrer Verantwortung durch Flucht zu entziehen versuchte. Ein beispielloser Vorgang, der die Absurdität der späten Prozesse gegen hochbetagte NS-Täter deutlich machte. Nach fünf Tagen Untersuchungshaft musste sie sich schließlich doch vor dem Landgericht Itzehoe verantworten.

Die Stenotypistin im Räderwerk des Terrors

Als junge Frau von gerade einmal 18 Jahren begann Irmgard F. ihre Tätigkeit im KZ Stutthof bei Danzig. Von 1943 bis 1945 war sie als Stenotypistin in der Kommandantur tätig und wurde zur engen Vertrauten des Lagerkommandanten Paul Werner Hoppe. Nahezu die gesamte Korrespondenz des Vernichtungslagers ging über ihren Schreibtisch - ein bürokratischer Beitrag zum systematischen Massenmord.

Späte, aber konsequente Justiz

Das Landgericht Itzehoe verurteilte F. im Dezember 2022 wegen Beihilfe zum Mord in über 10.500 Fällen zu einer zweijährigen Jugendstrafe auf Bewährung. Der Bundesgerichtshof bestätigte dieses Urteil im August 2023. Die Richter stellten unmissverständlich fest: Auch Schreibtischarbeit kann Beihilfe zum Massenmord sein.

Das Grauen von Stutthof

Die Dimensionen des Schreckens im KZ Stutthof sind erschütternd: Etwa 110.000 Menschen aus 28 Nationen wurden dort zwischen 1939 und 1945 inhaftiert. Fast 65.000 von ihnen überlebten die unmenschlichen Bedingungen nicht. Von ihrem Arbeitsplatz aus konnte Irmgard F. den Schornstein des Krematoriums sehen - ein stummer Zeuge des industrialisierten Massenmordes.

Ein mahnendes Vermächtnis

Der Fall Irmgard F. zeigt eindrücklich, dass es bei der Aufarbeitung der NS-Verbrechen keine Verjährung geben darf. Auch wenn die Prozesse gegen hochbetagte Täter manchmal wie ein Anachronismus erscheinen mögen - sie sind notwendig für unsere Erinnerungskultur und setzen ein wichtiges Signal: Verbrechen gegen die Menschlichkeit werden geahndet - unabhängig vom Alter der Täter und ihrer Rolle im System.

Mit dem Tod von Irmgard F. verstummt eine der letzten Stimmen jener Generation, die aktiv am NS-Terror mitwirkte. Ihre Geschichte mahnt uns, dass auch scheinbar harmlose Verwaltungsarbeit Teil eines mörderischen Systems sein kann. Eine Erkenntnis, die gerade in Zeiten zunehmender autoritärer Tendenzen weltweit nicht in Vergessenheit geraten darf.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“