Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
28.11.2025
06:47 Uhr

Deutschlands Industrie vor dem Kollaps: KfW-Studie offenbart schonungslose Wahrheit über Standort-Niedergang

Die deutsche Industrie steht am Abgrund – und die Politik schaut tatenlos zu. Eine neue Studie der KfW Research zeichnet ein verheerendes Bild vom Zustand des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Während die Große Koalition unter Friedrich Merz vollmundig ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur ankündigt, schrumpft die industrielle Wertschöpfung unaufhaltsam weiter. Die Realität hinter den politischen Versprechen könnte brutaler kaum sein.

Wagniskapital-Mangel würgt Innovation ab

KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher legt den Finger in die Wunde: Deutschland versage dabei, sich neue Wirtschaftszweige zu erschließen. Der Grund? Ein eklatanter Mangel an privatem Risikokapital. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Start-ups mit Wagniskapital-Finanzierung schaffen durchschnittlich 2,5 neue Arbeitsplätze pro Jahr – mehr als doppelt so viele wie ihre Pendants ohne diese Finanzierung. Im Vergleich zum traditionellen Mittelstand wachsen sie sogar viermal schneller.

Doch statt optimale Bedingungen für Investoren zu schaffen, treibt die deutsche Politik erfolgreiche Unternehmen geradezu ins Ausland. Von 986 erfassten Exit-Transaktionen seit 2005 führten erschreckende 57 Prozent zu ausländischen Käufern. Ein Armutszeugnis für einen Standort, der sich gerne als Innovationsführer präsentiert.

Geopolitische Verwerfungen verschärfen die Krise

Die Studie macht unmissverständlich klar: Dies sei kein normaler Anpassungsprozess mehr. Geopolitische Faktoren verstärkten die Abwärtsdynamik dramatisch. China verfolge eine aggressive merkantilistische Politik, die USA setzten auf "America First" – und Deutschland? Verharrt in einer naiven "Laissez-faire"-Haltung, die anderen Ländern faktisch die Gestaltungsmacht über die deutsche Industrie überlasse.

"Solange China an seiner merkantilistischen Politik festhält und die USA eine erratische America-First-Politik verfolgen, sollten Zölle Teil des wirtschaftspolitischen Werkzeugkastens sein", fordert Schumacher.

Eine bemerkenswerte Aussage, die zeigt, wie sehr Deutschland bereits in die Defensive gedrängt wurde. Die starken wirtschaftlichen Abhängigkeiten gegenüber einzelnen Ländern entwickelten sich zur Achillesferse des Standorts.

Energiekosten als Sargnagel der Industrie

Besonders alarmierend: Die explodierenden Energiekosten. Während die Politik von Klimaneutralität träumt und diese sogar im Grundgesetz verankert, flüchten energieintensive Unternehmen scharenweise ins Ausland. Die KfW empfiehlt als Notlösung staatliche Subventionen für Energiepreise – ein Eingeständnis des totalen Versagens der Energiepolitik der vergangenen Jahre.

Die traditionellen Standortfaktoren lesen sich wie eine Mängelliste des Schreckens: überbordende Bürokratie, inflexibler Arbeitsmarkt, international höchste Steuerlast für Unternehmen. Jeder einzelne Punkt würde ausreichen, um Investoren abzuschrecken. In der Summe ergeben sie ein toxisches Gemisch, das den Industriestandort Deutschland langsam aber sicher vergiftet.

Die bittere Wahrheit hinter den Zahlen

Was die Studie zwischen den Zeilen offenbart, ist noch erschreckender als die nackten Zahlen. Deutschland habe die Kontrolle über sein industrielles Schicksal verloren. Die Abhängigkeit von geopolitischen Entscheidungen anderer Länder sei größer denn je. Gleichzeitig fehle es an politischem Mut und Entschlossenheit, gegenzusteuern.

Die neue Große Koalition verspricht zwar Besserung, doch ihre ersten Schritte deuten in eine andere Richtung. Ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen mag beeindruckend klingen, wird aber die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit Schulden belasten – trotz Merz' Versprechen, keine neuen Schulden zu machen.

Zeit für radikales Umdenken

Die KfW-Studie macht eines überdeutlich: Kosmetische Korrekturen reichen nicht mehr aus. Deutschland brauche eine fundamentale Neuausrichtung seiner Wirtschaftspolitik. Dazu gehörten niedrigere Steuern, weniger Bürokratie, flexiblere Arbeitsmärkte und vor allem: bezahlbare Energie. Stattdessen erleben wir eine Politik, die sich in ideologischen Grabenkämpfen verliert, während die industrielle Basis des Landes wegbricht.

Angesichts dieser düsteren Aussichten erscheint die Empfehlung, einen Teil des Vermögens in physische Edelmetalle zu investieren, als vernünftige Absicherungsstrategie. Gold und Silber haben sich historisch als krisenfeste Wertaufbewahrungsmittel bewährt – gerade in Zeiten, in denen das Vertrauen in die Wirtschaftspolitik schwindet und die Inflation durch schuldenfinanzierte Staatsausgaben weiter angeheizt wird.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss eigenverantwortlich recherchieren und ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich. Die hier geäußerten Meinungen entsprechen der Einschätzung unserer Redaktion basierend auf den vorliegenden Informationen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen