Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.08.2025
08:35 Uhr

Deutschlands Bildungsmisere: Wenn Integration zur Illusion wird

Die deutsche Bildungslandschaft gleicht mittlerweile einem Trümmerfeld. Was das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in seinem aktuellen Bildungsmonitor präsentiert, ist nichts weniger als eine schonungslose Bankrotterklärung für ein System, das einst als Vorbild galt. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Bei Integration und Bildungschancen ein Minus von 43,7 Punkten, bei der Schulqualität minus 28,2 Punkte und bei der Bildungsarmut minus 26 Punkte – jeweils im Vergleich zu 2013.

Das Jahr 2015 als Wendepunkt

Axel Plünnecke vom IW spricht von einer "Wasserscheide" um das Jahr 2015. Ein bemerkenswerter Euphemismus für das, was tatsächlich geschah: Die unkontrollierte Masseneinwanderung überforderte ein Bildungssystem, das bereits zuvor unter chronischer Unterfinanzierung und ideologischen Experimenten ächzte. Während bis 2015 noch Verbesserungen zu verzeichnen waren, ging es seither kontinuierlich bergab – ein Abstieg, der sich 2025 weiter beschleunigt hat.

Die Ursachen liegen auf der Hand, auch wenn sie in der politischen Debatte gerne verschleiert werden. Wenn in manchen Grundschulklassen der Anteil von Kindern ohne ausreichende Deutschkenntnisse bei über 80 Prozent liegt, kann von regulärem Unterricht keine Rede mehr sein. Lehrkräfte mutieren zu Sozialarbeitern, während die Wissensvermittlung auf der Strecke bleibt.

Hilflose Reaktionen der Politik

Die Reaktionen der politischen Akteure offenbaren die ganze Hilflosigkeit des Systems. Bundesbildungsministerin Karin Prien von der CDU verweist auf "verpflichtende Sprach- und Entwicklungsdiagnostik für vierjährige Kinder". Als ob Diagnosen allein das Problem lösen könnten! Man diagnostiziert seit Jahren, doch die Therapie bleibt aus. Die SPD-Bildungspolitikerin Jasmina Hostert lehnt Sanktionen kategorisch ab – ein typischer Reflex einer Politik, die vor den eigentlichen Problemen kapituliert hat.

"Sprache ist der Schlüssel zur Welt", erklärt Anja Reinalter von den Grünen. Eine Binsenweisheit, die nichts daran ändert, dass in vielen Migrantenfamilien dieser Schlüssel bewusst nicht verwendet wird.

Besonders aufschlussreich ist die Position der Grünen, die für "bundesweite Standards" plädieren, aber gleichzeitig jede Form von Sanktionen ablehnen. Man wolle die Eltern "mitnehmen" und "überzeugen". Nach zehn Jahren des Scheiterns dieser Strategie fragt man sich, wie lange diese Realitätsverweigerung noch andauern soll.

Die unbequeme Wahrheit

AfD-Bildungspolitiker Götz Frömming bringt es auf den Punkt: Das eigentliche Problem liegt in den Brennpunktschulen, wo zu Hause kaum Deutsch gesprochen wird. "Nichts kann ein funktionierendes Elternhaus ersetzen", stellt er fest – eine Wahrheit, die in der politischen Debatte meist unter den Tisch fällt.

Die Linken-Abgeordnete Nicole Gohlke fordert reflexartig "mehr Mittel für die frühkindliche Bildung". Als ob Geld allein die kulturellen und sprachlichen Barrieren überwinden könnte, die sich in vielen Parallelgesellschaften verfestigt haben. Es ist die typische linke Antwort auf alle Probleme: mehr Staat, mehr Geld, mehr Programme – nur nicht die eigentlichen Ursachen benennen.

Ein System vor dem Kollaps

Was wir erleben, ist der schleichende Kollaps eines Bildungssystems, das unter der Last einer gescheiterten Integrationspolitik zusammenbricht. Während man in Sonntagsreden von "Chancengerechtigkeit" und "Bildung für alle" schwadroniert, sinkt das Niveau unaufhaltsam. Die Leidtragenden sind nicht nur die deutschen Kinder, deren Bildungschancen durch überfüllte und überforderte Klassen schwinden, sondern auch jene Migrantenkinder, die tatsächlich lernen wollen, aber in einem dysfunktionalen System gefangen sind.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, die Bildungspolitik zur Chefsache zu machen. Doch die bisherigen Ansätze – Sprachtests hier, Förderprogramme dort – gleichen dem Versuch, mit Pflastern eine klaffende Wunde zu behandeln. Solange man nicht bereit ist, die grundlegenden Probleme anzugehen, wird sich die Abwärtsspirale fortsetzen.

Deutschland braucht keine weiteren Diagnosen oder wohlfeilen Absichtserklärungen. Es braucht eine Bildungspolitik, die sich an der Realität orientiert und nicht an ideologischen Wunschvorstellungen. Eine Politik, die klare Anforderungen stellt und diese auch durchsetzt. Eine Politik, die anerkennt, dass Integration keine Einbahnstraße ist, sondern auch Anstrengungen der Zugewanderten erfordert. Nur so lässt sich der Bildungsnotstand überwinden – falls es dafür nicht bereits zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen