Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
27.11.2025
07:00 Uhr

Deutsche Industrie flieht vor Handelskriegen: 68 Prozent planen Produktionsverlagerung ins Ausland

Die deutsche Wirtschaft steht vor einem dramatischen Exodus. Während die neue Große Koalition unter Friedrich Merz noch über Standortpolitik debattiert, schaffen Unternehmen längst Fakten: Mehr als zwei Drittel der deutschen Industriebetriebe erwägen, ihre Produktion in den kommenden Jahren ins Ausland zu verlagern. Was sich hier abzeichnet, ist nichts weniger als eine schleichende Deindustrialisierung des einstigen Exportweltmeisters.

Trumps Zollkeule zeigt Wirkung

Die Zahlen einer aktuellen Studie von Deloitte und dem Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) lesen sich wie ein Abgesang auf den Industriestandort Deutschland. Ganze 68 Prozent der befragten Unternehmen denken ernsthaft darüber nach, ihre Fertigung ganz oder teilweise zu verlagern. Besonders alarmierend: Fast jedes fünfte Unternehmen hat bereits heute keinerlei Produktion mehr auf deutschem Boden – vor zwei Jahren waren es noch 11 Prozent.

Die Gründe für diese Fluchtbewegung liegen auf der Hand. Donald Trumps aggressive Zollpolitik mit 20 Prozent auf EU-Importe treibt deutsche Unternehmen geradezu in die Arme des amerikanischen Marktes. 26 Prozent der Befragten gaben an, ihre Produktion in die USA verlagern zu wollen – ein deutlicher Anstieg gegenüber früheren Erhebungen. Der amerikanische Präsident versteht es offenbar meisterhaft, mit seiner "America First"-Politik Arbeitsplätze aus Deutschland abzuwerben.

Europa verliert gegen Asien

Doch nicht nur die USA profitieren von der deutschen Misere. Auch innerhalb Europas findet eine bemerkenswerte Umverteilung statt: 30 Prozent der Unternehmen planen eine Verlagerung in andere europäische Länder. Offenbar bieten unsere Nachbarn mittlerweile bessere Rahmenbedingungen als das einstige Wirtschaftswunderland Deutschland. Gleichzeitig lockt Asien weiterhin mit günstigen Produktionskosten: 16 Prozent zieht es nach China, 14 Prozent nach Indien, weitere 19 Prozent in andere asiatische Länder.

"Geopolitische Verwerfungen sind längst zu stürmischen Gegenwinden für die deutsche Wirtschaft geworden"

So formulierte es Wolfgang Niedermark von der BDI-Hauptgeschäftsführung. Ein diplomatischer Hilferuf, der die dramatische Lage nur unzureichend beschreibt. Denn was hier passiert, ist keine vorübergehende Krise, sondern eine strukturelle Verschiebung globaler Wertschöpfungsketten – zu Lasten Deutschlands.

Merkels Erbe und Merz' Versprechen

Die neue schwarz-rote Koalition unter Friedrich Merz steht vor einem gewaltigen Scherbenhaufen. Jahrelange Versäumnisse in der Standortpolitik, überbordende Bürokratie und eine ideologiegetriebene Energiepolitik haben Deutschland in diese missliche Lage gebracht. Nun plant die Regierung ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Infrastruktur – finanziert natürlich über neue Schulden, obwohl Merz genau das Gegenteil versprochen hatte.

Diese Schuldenpolitik wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit Zinszahlungen belasten. Gleichzeitig wurde die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz verankert – ein weiterer Mühlstein um den Hals der deutschen Wirtschaft. Während andere Länder pragmatisch ihre Standortvorteile ausspielen, verstrickt sich Deutschland in ideologischen Grabenkämpfen.

Forschung folgt der Produktion

Besonders besorgniserregend ist, dass nicht nur die Fertigung abwandert. Auch Forschung und Entwicklung werden zunehmend ins Ausland verlagert. Damit verliert Deutschland nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch seine technologische Innovationskraft. Was bleibt, ist eine Dienstleistungsgesellschaft ohne industrielle Basis – ein gefährlicher Weg für eine Exportnation.

Der BDI fordert nun "gezielte Anschubfinanzierung" für relevante Technologiesektoren. Doch solche Subventionen sind bestenfalls ein Pflaster auf einer klaffenden Wunde. Was Deutschland braucht, sind grundlegende Reformen: weniger Bürokratie, niedrigere Energiekosten, flexiblere Arbeitsgesetze und vor allem eine Politik, die Unternehmen nicht als Melkkühe, sondern als Partner begreift.

Rückkehr unwahrscheinlich

Zwar gibt es vereinzelt Unternehmen, die Produktion aus China (9 Prozent) oder den USA (7 Prozent) nach Europa zurückholen. Doch diese Rückkehrer sind die Ausnahme, nicht die Regel. Jürgen Sandau von Deloitte warnt zwar vor den Risiken von Produktionsverlagerungen, doch die Realität zeigt: Die meisten Unternehmen nehmen diese Risiken in Kauf, weil die Standortnachteile in Deutschland schlicht zu groß geworden sind.

Die Studie basiert auf Befragungen von 148 Lieferketten-Verantwortlichen aus Branchen wie Automobil, Maschinenbau und Chemie – allesamt Kernbereiche der deutschen Wirtschaft. Wenn selbst diese traditionellen Stützen der deutschen Industrie das Weite suchen, sollten in Berlin alle Alarmglocken schrillen.

Was bleibt, ist eine bittere Erkenntnis: Während die Politik noch über Klimaneutralität und Gendersternchen diskutiert, stimmen die Unternehmen längst mit den Füßen ab. Die Deindustrialisierung Deutschlands ist keine düstere Zukunftsvision mehr, sondern bittere Realität. Wer in dieser Situation sein Vermögen sichern will, sollte nicht auf die Versprechen der Politik vertrauen, sondern auf bewährte Sachwerte setzen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisenfeste Anlage bewährt – unabhängig davon, wo die Industrie gerade produziert.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen