Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.07.2025
13:12 Uhr

Deutsche Finanzriesen preschen mit Euro-Stablecoin vor – während die EZB noch träumt

Während die Europäische Zentralbank noch immer am digitalen Euro herumbastelt und die deutsche Politik sich in endlosen Debatten verliert, schaffen nun ausgerechnet die vielgescholtenen Finanzkonzerne Fakten. Die Deutsche Bank und DWS haben gemeinsam mit dem US-Partner Galaxy Digital grünes Licht von der BaFin für ihren Euro-Stablecoin EURAU erhalten. Ein Schachzug, der zeigt: Die Privatwirtschaft übernimmt einmal mehr die Führung, wo staatliche Institutionen versagen.

Regulatorischer Durchbruch mit Beigeschmack

Die BaFin erteilte dem Joint Venture AllUnity eine E-Geld-Lizenz – ein Meilenstein in der deutschen Krypto-Geschichte. Der neue Stablecoin EURAU soll vollständig MiCA-konform sein und mit "institutionellen Standards" bei der Reservenabsicherung punkten. Klingt beruhigend, doch die Frage bleibt: Brauchen wir wirklich noch mehr digitale Versionen unserer ohnehin schon schwächelnden Währung?

Besonders pikant: Während die EZB seit Jahren an ihrem digitalen Euro herumdoktert und dabei vor allem Überwachungsfantasien hegt, zeigen private Akteure, wie es gehen könnte. Der niederländische Liquiditätsanbieter Flow Traders springt als Partner ein – ein weiteres Zeichen dafür, dass die Innovation längst nicht mehr aus den verstaubten Amtsstuben kommt.

Europa als Schlachtfeld der Stablecoin-Giganten

Die Timing-Wahl ist kein Zufall. Seit dem 30. Dezember 2024 gilt die MiCA-Verordnung vollständig – ein regulatorisches Monster, das typisch für die EU-Bürokratie ist. Doch während Branchenprimus Tether sich weigert, sich dem europäischen Regelwahn zu unterwerfen und prompt von Binance, Kraken und Coinbase für EU-Nutzer verbannt wurde, wittern andere ihre Chance.

"Die weltweite Stablecoin-Marktführerschaft von Tether mit knapp 158 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung zeigt: Der Markt braucht keine überregulierten EU-Produkte, sondern funktionierende Lösungen."

Circle's Euro Coin und USDC profitieren bereits von ihrer MiCA-Konformität. Paxos zog diese Woche mit seinem Global Dollar (USDG) nach. Ein regelrechter Goldrausch um regulatorische Compliance – während die eigentliche Innovation woanders stattfindet.

Die wahre Agenda hinter dem digitalen Euro-Wettlauf

Was hier als Fortschritt verkauft wird, könnte sich als trojanisches Pferd entpuppen. Jeder digitale Euro – ob von der EZB oder privaten Anbietern – bedeutet mehr Kontrolle, mehr Überwachung, weniger Privatsphäre. In einer Zeit, in der die Bundesregierung bereits Bargeldobergrenzen diskutiert und die EU von der Abschaffung des 500-Euro-Scheins träumt, sollten wir hellhörig werden.

Die Deutsche Bank und DWS mögen sich als Innovatoren feiern lassen, doch letztendlich spielen sie das Spiel der Kontrolleure mit. Jede Transaktion nachvollziehbar, jeder Cent überwachbar – George Orwell hätte seine helle Freude an dieser schönen neuen Finanzwelt.

Gold bleibt die wahre Alternative

Während sich die Finanzwelt in digitale Spielereien verstrickt, bleibt eine Wahrheit unumstößlich: Physisches Gold und Silber sind die einzigen wirklich unabhängigen Wertaufbewahrungsmittel. Kein Stromausfall kann sie vernichten, keine Regulierungsbehörde kann sie per Knopfdruck einfrieren, keine Zentralbank kann sie beliebig vermehren.

In Zeiten, in denen selbst "stabile" Coins nur so stabil sind wie das Vertrauen in ihre Emittenten und die dahinterstehenden Fiat-Währungen, bieten Edelmetalle echte Sicherheit. Sie benötigen keine BaFin-Lizenz, keine MiCA-Konformität und vor allem keine digitale Infrastruktur, die jederzeit zusammenbrechen oder manipuliert werden könnte.

Die Ironie der Geschichte: Während Deutsche Bank und Co. digitale Euro-Versionen erschaffen, flüchten kluge Anleger längst in echte Sachwerte. Denn am Ende des Tages gilt: Was man nicht anfassen kann, besitzt man nicht wirklich.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen