Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
30.08.2025
22:02 Uhr

Deutsch als Pflichtfach für alle? Wenn Bildungspolitik die Realität verschleiert

Die Dortmunder Bildungsforscherin Nele McElvany fordert, "Deutsch als Zweitsprache" als reguläres Schulfach in Nordrhein-Westfalen einzuführen. Was auf den ersten Blick wie eine pragmatische Lösung klingt, offenbart bei genauerer Betrachtung das ganze Ausmaß des bildungspolitischen Versagens der vergangenen Jahre. Wenn mittlerweile ein "substanzieller Teil der Schülerschaft" die deutsche Sprache von Grund auf erlernen müsse, wie McElvany es formuliert, dann haben wir es nicht mit einem pädagogischen Problem zu tun – sondern mit den Folgen einer gescheiterten Integrationspolitik.

Die bittere Wahrheit hinter der Forderung

Es ist schon bemerkenswert, mit welcher Selbstverständlichkeit hier über die Einführung eines zusätzlichen Pflichtfachs diskutiert wird. McElvany spricht davon, dass "sehr viele Kinder mit Migrationshintergrund oder aus schwierigen sozialen Lagen" ohne ausreichende Deutschkenntnisse in die Schulen kämen. Diese Formulierung verschleiert jedoch die eigentliche Dimension des Problems: Wir reden hier nicht von Einzelfällen, sondern von einem systematischen Versagen der Bildungs- und Integrationspolitik.

Besonders bitter ist die Erkenntnis, dass selbst die vielgepriesenen Willkommensklassen ihr Ziel verfehlt haben. McElvany verweist auf Studien, wonach Jugendliche aus diesen Klassen auch Jahre später noch schlechtere Sprachkompetenzen aufwiesen als jene, die direkt in Regelklassen integriert wurden. Man fragt sich unwillkürlich: Wie viele Milliarden Euro wurden in diese gut gemeinten, aber offenbar wirkungslosen Maßnahmen investiert?

Das Märchen von der gelungenen Integration

Die Forderung nach einem regulären Fach "Deutsch lernen" ist nichts anderes als die Kapitulation vor der Realität. Statt endlich die Ursachen anzugehen – eine unkontrollierte Zuwanderung, mangelnde Integrationsbereitschaft und fehlende Konsequenzen bei Verweigerung – sollen nun alle Schüler in einen Topf geworfen werden. Die Bildungsforscherin spricht euphemistisch von Kindern "aus schwierigen sozialen Lagen", als ob deutsche Kinder aus bildungsfernen Schichten plötzlich kein Deutsch mehr könnten.

"Wir müssen das Thema 'Sprache lernen' eben genauso ernst nehmen wie 'Mathe lernen' und mit den entsprechenden Ressourcen planen."

Diese Aussage McElvanys zeigt die ganze Absurdität der Situation: In einem Land, in dem Deutsch die Landessprache ist, soll das Erlernen ebendieser Sprache zu einem regulären Schulfach werden. Man stelle sich vor, französische Schulen müssten "Französisch lernen" als Pflichtfach einführen oder britische Schulen "Englisch als Zweitsprache" für alle Schüler anbieten.

Die Kosten der Realitätsverweigerung

Natürlich fordert die Wissenschaftlerin auch gleich mehr Lehrkräfte für dieses neue Fach. Als ob wir nicht bereits einen eklatanten Lehrermangel hätten, sollen nun zusätzliche Ressourcen für etwas aufgewendet werden, was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte: dass Kinder, die in Deutschland zur Schule gehen, die deutsche Sprache beherrschen.

Die wahren Leidtragenden dieser Politik sind übrigens nicht nur die deutschen Schüler, deren Bildungsniveau durch die notwendige Rücksichtnahme auf sprachliche Defizite zwangsläufig sinkt. Es sind auch jene Migrantenkinder, die durchaus lernwillig und integrationsfähig wären, aber in einem System gefangen sind, das keine klaren Anforderungen mehr stellt und stattdessen alle Standards nach unten nivelliert.

Zeit für einen Kurswechsel

Was Deutschland braucht, ist keine weitere Symptombekämpfung durch zusätzliche Schulfächer, sondern eine grundlegende Kehrtwende in der Migrations- und Bildungspolitik. Dazu gehörte eine konsequente Durchsetzung der Schulpflicht mit entsprechenden Sanktionen bei Verweigerung, verbindliche Sprachanforderungen vor der Einschulung und eine Migrationspolitik, die sich an den Integrationsmöglichkeiten orientiert, nicht an ideologischen Wunschvorstellungen.

Die Tatsache, dass eine renommierte Bildungsforscherin wie McElvany solche Vorschläge macht, zeigt, wie weit wir uns bereits von einer funktionierenden Bildungslandschaft entfernt haben. Es ist höchste Zeit, dass die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hier gegensteuert. Die Große Koalition hat die Chance, mit der gescheiterten Politik der Ampel-Jahre zu brechen und wieder Verhältnisse zu schaffen, in denen Deutsch zu sprechen eine Selbstverständlichkeit und keine besondere Leistung ist.

Solange wir jedoch weiter an den Symptomen herumdoktern statt die Ursachen anzugehen, werden wir in wenigen Jahren vielleicht darüber diskutieren müssen, ob nicht auch "Rechnen lernen" ein eigenes Schulfach werden sollte – für all jene, die mit den Grundrechenarten überfordert sind. Die Spirale nach unten dreht sich weiter, und die Bildungsforschung liefert dazu noch die wissenschaftliche Begleitmusik.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen