
Chinesische Spionage-Module in Solar-Anlagen: Droht der ferngesteuerte Blackout?
Die Abhängigkeit von chinesischer Technologie könnte für westliche Staaten zum gefährlichen Bumerang werden. US-Experten haben in einer amerikanischen Solarfarm beunruhigende Entdeckungen gemacht, die das Worst-Case-Szenario eines ferngesteuerten Blackouts in greifbare Nähe rücken lassen. Die Funde werfen ein bezeichnendes Licht auf die naive Energiepolitik der Ampel-Regierung, die Deutschland immer tiefer in die Abhängigkeit von China treibt.
Versteckte Funkmodule als trojanisches Pferd
Was sich wie der Plot eines Spionage-Thrillers liest, ist bittere Realität: In Wechselrichtern chinesischer Herkunft wurden Kommunikationsmodule entdeckt, die in keiner Produktdokumentation verzeichnet waren. Während solche Komponenten grundsätzlich für Wartungszwecke üblich sind, alarmiert Experten vor allem die verdeckte Installation. Die Module könnten bestehende Sicherheitssysteme umgehen und theoretisch aus der Ferne manipuliert werden.
Gezielte Sabotage der kritischen Infrastruktur möglich
Die Tragweite dieser Entdeckung ist immens: Die versteckten Komponenten würden es ermöglichen, Wechselrichter gezielt abzuschalten und damit die Energieversorgung ganzer Regionen lahmzulegen. Während das US-Energieministerium sich bedeckt hält und lediglich von "kontinuierlichen Risikobewertungen" spricht, werden andere Länder bereits aktiv.
Litauen zeigt Handlungsfähigkeit - Deutschland schläft
Besonders beschämend erscheint die deutsche Untätigkeit im Vergleich zum baltischen Staat Litauen. Dort hat man bereits im vergangenen Jahr das Stromwirtschaftsgesetz verschärft, um die Cybersicherheit von Solar-Komponenten zu erhöhen. Der European Solar Manufacturing Council (ESMC) fordert andere EU-Staaten auf, diesem Beispiel zu folgen.
Grüne Energiewende als Einfallstor für chinesische Einflussnahme
Die Enthüllungen werfen ein grelles Licht auf die Risiken der überhasteten Energiewende. Während die Bundesregierung mantraartig die Vorzüge erneuerbarer Energien predigt, schafft sie gleichzeitig gefährliche Abhängigkeiten von einem autoritären Regime. Die Vorstellung, dass China per Knopfdruck das deutsche Stromnetz manipulieren könnte, sollte jeden Bürger alarmieren.
Dringender Handlungsbedarf für mehr Autarkie
Es wird höchste Zeit, dass Deutschland seine kritische Infrastruktur besser schützt und die heimische Produktion von Solar-Komponenten stärkt. Die blinde Fokussierung auf günstige Importe aus China könnte sich als fataler Fehler erweisen. Eine souveräne Energieversorgung muss auch bedeuten, die Kontrolle über die verwendete Technologie zu behalten.
Die Entdeckung der versteckten Funkmodule ist ein Weckruf für alle westlichen Demokratien. Wer sich in der Energieversorgung zu sehr von China abhängig macht, riskiert seine nationale Sicherheit.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, sich breiter aufzustellen und nicht alle Eier in einen Korb zu legen. Physische Edelmetalle als krisenresistente Vermögenssicherung gewinnen in diesem Kontext zusätzlich an Bedeutung.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik