Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.08.2025
09:26 Uhr

Chinas Wirtschaftselite am Abgrund: Selbstmordwelle offenbart dramatisches Systemversagen

Während die kommunistische Führung in Peking noch immer von einem „besser als erwarteten" Wirtschaftswachstum schwadroniert, sprechen die Tatsachen eine andere Sprache. Innerhalb von nur vier Monaten haben sich vier prominente chinesische Unternehmer das Leben genommen – alle sprangen aus Hochhäusern in den Tod. Diese erschütternde Selbstmordserie wirft ein grelles Schlaglicht auf die katastrophalen Zustände in Chinas angeblich so prosperierender Wirtschaft.

Wenn Unternehmer keinen Ausweg mehr sehen

Die Liste der Verzweifelten liest sich wie ein Who's Who der chinesischen Wirtschaftselite: Bi Guangjun, Gründer des Textilunternehmens Jindianzi Textiles, stürzte sich am 16. April aus dem 28. Stock. Er hatte sein Vermögen in Chinas hochgepriesene neue Energieindustrie investiert – und alles verloren. Liu Wenchao, Vorsitzender des Fahrstuhlherstellers Xizi Elevator, folgte ihm am 2. Juni. Sein Unternehmen war vom kollabierenden Immobiliensektor abhängig geworden.

Besonders dramatisch war der Fall von Zeng Yuzhou, dem Gründer der Renovierungskette Liangjia Building Materials. Als er am 17. Juli von einem Hochhaus in Guangzhou sprang, hinterließ er Schulden in Höhe von über einer Milliarde Yuan. Mehr als 2.000 Familien, über 1.000 Mitarbeiter und 300 Lieferanten stehen nun vor dem Nichts. Nur zehn Tage später traf es Wang Linpeng, den Vorsitzenden der Easyhome New Retail Group – vier Tage nachdem er aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden war.

Ein System, das seine eigenen Kinder frisst

Der in London ansässige Finanzexperte Xiao Yi, der seit drei Jahrzehnten die chinesische Wirtschaft beobachtet, sieht in diesen Todesfällen mehr als tragische Einzelschicksale. Sie seien vielmehr Symptome eines fundamental kranken Systems. Die wahre Krise Chinas sei nicht die wirtschaftliche Abkühlung, sondern der komplette Zusammenbruch des Vertrauens in das System selbst.

Während staatliche Propagandamedien von der „Unterstützung der Realwirtschaft" faseln, fließt das Kapital fast ausschließlich in marode Staatsunternehmen. Private Firmen werden systematisch von Krediten ausgeschlossen. Als Bis Textilunternehmen in Schwierigkeiten geriet, kürzte seine Bank kurzerhand die Kredite – anstatt Unterstützung anzubieten. Die letzten Reserven von Liangjia wurden direkt von der Bank beschlagnahmt, was das Unternehmen endgültig in den Ruin trieb.

Willkür und Rechtlosigkeit als Geschäftsmodell

Besonders perfide ist die Rolle der chinesischen Antikorruptionsbehörde, die Menschen ohne jegliche gerichtliche Kontrolle festnehmen und festhalten kann. Wang Linpeng wurde Berichten zufolge ohne Kontakt zur Außenwelt und ohne Rechtsbeistand inhaftiert – ein Verfahren, das darauf abzielt, Geständnisse zu erpressen und angebliche „Interessennetzwerke" aufzudecken. In Wahrheit werden Unternehmer zu Schachfiguren in politischen Säuberungsaktionen degradiert.

Die überregulierte Umgebung mit ihren unvorhersehbaren politischen Kurswechseln kann erfolgreiche Unternehmer über Nacht ruinieren. Strenge Umweltstrafen, eingefrorene Konten und willkürliche Prüfungen sind an der Tagesordnung. Im Gegensatz zu westlichen Ländern bietet das chinesische Recht keinen sinnvollen Insolvenzschutz für private Unternehmen. Wer scheitert, verliert nicht nur sein Unternehmen, sondern auch seine persönliche und finanzielle Freiheit. Er wird auf schwarze Listen gesetzt, überwacht und ausgegrenzt – ohne jede Chance auf einen Neuanfang.

Die Zensur des Grauens

Bezeichnend für das kommunistische Regime ist der Umgang mit diesen Tragödien: Jeder der vier Selbstmorde wurde mindestens 24 Stunden lang aus den Trends der chinesischen sozialen Medien zensiert. Die Partei will offenbar um jeden Preis verhindern, dass die Bevölkerung das wahre Ausmaß der Krise erkennt.

Dabei sind diese vier prominenten Fälle nur die Spitze des Eisbergs. Sie stehen stellvertretend für den wachsenden Druck auf Millionen chinesischer Privatunternehmer, die zwischen schrumpfenden Märkten, unvorhersehbarer Politik, finanzieller Ausgrenzung und einem zusammenbrechenden Sozialvertrag zerrieben werden.

Lehren für den Westen

Diese dramatischen Entwicklungen sollten auch uns im Westen eine Warnung sein. Sie zeigen, wohin es führt, wenn der Staat zu viel Macht über die Wirtschaft erhält, wenn Rechtssicherheit durch Willkür ersetzt wird und wenn ideologische Vorgaben wichtiger werden als unternehmerische Freiheit. Gerade in Deutschland, wo die Politik immer stärker in die Wirtschaft eingreift und immer neue Regulierungen erfindet, sollten wir genau hinschauen, was in China passiert.

In einer Zeit, in der Vertrauen zur knappsten Währung geworden ist, bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber einen sicheren Hafen. Sie sind unabhängig von politischen Systemen, können nicht per Knopfdruck entwertet werden und haben über Jahrtausende ihren Wert behalten. Gerade angesichts der zunehmenden Unsicherheiten in der Weltwirtschaft sollte jeder vernünftige Anleger über eine Beimischung von Edelmetallen in seinem Portfolio nachdenken – als Versicherung gegen Systemrisiken, die in China bereits brutale Realität geworden sind.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen