Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.05.2025
05:55 Uhr

Chinas Vergeltungsschlag: EU-Importe mit drastischen Strafzöllen belegt

In einer bemerkenswerten Eskalation des schwelenden Handelskonflikts hat die chinesische Regierung nun drastische Strafzölle auf Plastikimporte aus der Europäischen Union verhängt. Die Aufschläge, die zwischen 3,8 und sage und schreibe 74,9 Prozent betragen, dürften die ohnehin angespannten Wirtschaftsbeziehungen zwischen Brüssel und Peking weiter belasten.

Ein gezielter Angriff auf die europäische Industrie

Besonders pikant: Die Strafzölle zielen auf Polyformaldehyd-Copolymere ab - ein Kunststoff, der in zahlreichen Schlüsselindustrien zum Einsatz kommt. Von Autoteilen über medizinische Geräte bis hin zu Haushaltsgeräten - die Auswirkungen dieser protektionistischen Maßnahme dürften weitreichend sein. Die chinesische Führung begründet ihr Vorgehen mit einer sogenannten Anti-Dumping-Untersuchung, was allerdings wie ein fadenscheiniger Vorwand erscheint.

Die wahren Hintergründe der Strafzölle

Während China und die USA erst kürzlich eine Entspannung in ihrem Zollstreit vereinbart haben, scheint Peking nun die Europäer ins Visier zu nehmen. Der eigentliche Grund für die Strafzölle dürfte die Vergeltung für die EU-Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge sein. Die kommunistische Führung in Peking zeigt damit einmal mehr, dass sie nicht davor zurückschreckt, wirtschaftliche Macht als politisches Druckmittel einzusetzen.

Ein Muster aggressiver Handelspolitik

Dies ist bei weitem nicht der erste Schlag gegen europäische Exporteure. Erst im April hatte China bereits Strafzölle auf EU-Branntwein verhängt - ein Schritt, der besonders die französische Cognac-Industrie hart traf. Es zeichnet sich ein besorgniserregendes Muster ab: Die Volksrepublik nutzt Anti-Dumping-Untersuchungen systematisch als Instrument, um unliebsame Handelspartner unter Druck zu setzen.

Folgen für die deutsche Wirtschaft

Für die exportorientierte deutsche Wirtschaft könnten diese Entwicklungen weitreichende Konsequenzen haben. Gerade die Automobilindustrie und ihre Zulieferer, die auf Kunststoffkomponenten angewiesen sind, müssen sich auf steigende Kosten einstellen. Es wird höchste Zeit, dass die EU eine härtere Gangart gegenüber China einschlägt und die eigenen Wirtschaftsinteressen entschlossener verteidigt.

Ausblick: Weitere Eskalation droht

Die jüngsten Entwicklungen lassen befürchten, dass sich der Handelskonflikt zwischen der EU und China weiter verschärfen könnte. Während die USA und China sich annähern, droht Europa zwischen die Fronten zu geraten. Es wäre fatal, wenn die schwache Ampel-Regierung hier nicht endlich klare Kante zeigt und die Interessen der deutschen Wirtschaft verteidigt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“