Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.08.2025
09:58 Uhr

Chinas Luxussteuer-Keule: Deutsche Premiumhersteller im Würgegriff des Drachens

Die deutsche Automobilindustrie erlebt gerade ihr blaues Wunder im Reich der Mitte. Während hierzulande die Große Koalition unter Friedrich Merz noch über Klimaneutralität und Sondervermögen philosophiert, schafft Peking Fakten – und die haben es in sich. Die chinesische Regierung hat zum 20. Juli die Schwelle für ihre berüchtigte Luxussteuer drastisch von 156.000 Euro auf 108.000 Euro gesenkt. Ein Schachzug, der die deutschen Premiumhersteller Mercedes-Benz, BMW und Porsche dort trifft, wo es richtig wehtut: beim Geldbeutel.

Der perfekte Sturm: Wenn sich Steuern zu einem Tsunami addieren

Was sich zunächst nach einer harmlosen Anpassung anhört, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als veritabler Wirtschaftskrieg. Die Luxussteuer von zehn Prozent des Endverkaufspreises kommt nämlich nicht allein daher. Sie gesellt sich zu einem bereits bestehenden Einfuhrzoll von 15 Prozent und einer Verbrauchssteuer von bis zu 40 Prozent. Das Ergebnis dieser mathematischen Grausamkeit: Deutsche Premiumfahrzeuge verteuern sich um bis zu 65 Prozent gegenüber ihrem Grundpreis. Ein Aufschlag, der selbst hartgesottene Millionäre in Shanghai zum Nachdenken bringen dürfte.

Besonders pikant: Die Maßnahme trifft ausgerechnet jene Fahrzeuge, die häufig individuell konfiguriert werden – eine deutsche Spezialität, die nun zum Verhängnis wird. Jede Sonderausstattung, jedes Extra-Feature treibt den Preis näher an die neue Schwelle oder darüber hinaus.

Mercedes-Benz: Der König wankt auf seinem Thron

Mit einem beeindruckenden Marktanteil von 48 Prozent im chinesischen Luxussegment sitzt Mercedes-Benz auf einem goldenen, aber zunehmend wackeligen Thron. Finanzchef Harald Wilhelm gibt sich zwar diplomatisch und spricht von "kommerziellen Maßnahmen", um die Auswirkungen abzufedern, doch zwischen den Zeilen liest sich das wie das Pfeifen im dunklen Wald. Die hastig aufgelegte Werbeaktion unter dem pathetischen Motto "Steuertrends ändern sich schnell – Ehre bleibt bestehen" wirkt wie der verzweifelte Versuch, die Titanic mit einem Teelöffel auszuschöpfen.

"Im Prinzip schon stark betroffen" – wenn ein deutscher Finanzvorstand solche Worte wählt, dann brennt die Hütte lichterloh.

BMW und Porsche: Zwischen Realitätsverweigerung und Rabattschlacht

BMW gibt sich erstaunlich gelassen und spricht von "nur minimalen Auswirkungen". Eine bemerkenswerte Einschätzung angesichts der Tatsache, dass gleich neun Modelle unter die neue Schwelle fallen und die Verkaufszahlen bereits um satte 15 Prozent eingebrochen sind. Die Münchner attestieren sich selbst eine "anhaltend schwache Konsumneigung in den oberen Preissegmenten" – eine Umschreibung, die an Schönfärberei kaum zu überbieten ist.

Porsche hingegen kämpft bereits mit einem Verkaufseinbruch von 37 Prozent im ersten Halbjahr. Die Stuttgarter Sportwagenschmiede erlebt gerade, was passiert, wenn der chinesische Drache seine Krallen zeigt. Händler berichten von verzweifelten Rabattaktionen beim Taycan, um knapp unter der Steuerschwelle zu bleiben – ein unwürdiges Schauspiel für eine Marke, die einst für kompromisslose Exklusivität stand.

Die größere Bedrohung: Chinas strategisches Kalkül

Was hier geschieht, ist mehr als nur eine Steueranpassung. Es ist ein weiterer Baustein in Chinas langfristiger Strategie, die eigene Automobilindustrie zu stärken und ausländische Konkurrenten systematisch zu schwächen. Während deutsche Hersteller mit Steuern und Abgaben kämpfen, rollen chinesische E-Auto-Hersteller mit staatlicher Unterstützung den Markt auf.

Die Timing könnte kaum perfider sein: Ausgerechnet jetzt, wo die deutsche Automobilindustrie ohnehin mit der Transformation zur Elektromobilität kämpft und die heimische Politik mit ihren realitätsfernen Klimazielen zusätzlichen Druck aufbaut, dreht China an der Steuerschraube. Ein Schelm, wer dabei an Zufall glaubt.

Was bedeutet das für deutsche Anleger?

Die Entwicklung in China sollte jedem Investor zu denken geben, der sein Vermögen in Aktien deutscher Automobilhersteller geparkt hat. Die Abhängigkeit vom chinesischen Markt rächt sich nun bitter. Während die Aktienkurse unter Druck geraten und die Gewinnmargen schwinden, zeigt sich einmal mehr: In unsicheren Zeiten sind physische Werte wie Gold und Silber die verlässlicheren Anker im Vermögensportfolio. Sie unterliegen keinen politischen Launen und können nicht per Federstrich entwertet werden.

Die deutsche Automobilindustrie steht vor ihrer größten Herausforderung seit Jahrzehnten. Ob Mercedes, BMW und Co. diese Krise meistern werden, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Die goldenen Zeiten, in denen deutsche Premiumhersteller in China nach Belieben Kasse machen konnten, sind definitiv vorbei. Der Drache hat seine Zähne gezeigt – und sie sind schärfer als erwartet.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen