Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
06.11.2025
06:17 Uhr

China verschärft Exportkontrollen: Der nächste Schachzug im globalen Rohstoffpoker

Während Donald Trump noch seinen vermeintlichen Verhandlungserfolg mit China feiert, zeigt Peking bereits, wer wirklich die Fäden in der Hand hält. Die chinesische Regierung kündigte neue Exportbeschränkungen für Silber, Antimon und Wolfram an – ein geschickter Schachzug, der die Abhängigkeit des Westens von chinesischen Rohstoffen einmal mehr schmerzhaft deutlich macht.

Trumps Pyrrhussieg bei den Seltenen Erden

Noch vor einer Woche prahlte der US-Präsident mit seinem großen Durchbruch: China habe zugestimmt, die Exportbeschränkungen für Seltene Erden aufzuheben. Diese Mineralien seien schließlich unverzichtbar für die Produktion von Smartphones, Elektroautos und Militärausrüstung. Doch was Trump als Triumph verkaufte, entpuppt sich nun als taktisches Manöver Pekings. Während die Amerikaner sich über eine einjährige Gnadenfrist bei den Seltenen Erden freuen dürfen, dreht China bereits an anderen Stellschrauben.

Die neuen Exportkontrollen, die das chinesische Handelsministerium für den Zeitraum 2026-27 ankündigte, betreffen drei strategisch wichtige Metalle. Besonders brisant: China kontrolliert über 80 Prozent der weltweiten Wolframproduktion. Das Material ist unverzichtbar für die Herstellung von Glühfäden und optischen Instrumenten. Die Exporte von Wolframprodukten gingen bereits in den ersten neun Monaten dieses Jahres um fast 14 Prozent zurück.

Die Umweltschutz-Farce als diplomatischer Deckmantel

Besonders dreist mutet die offizielle Begründung Pekings an: Man wolle "Ressourcen und Umwelt schützen". Ein Blick auf die Realität entlarvt diese Behauptung als blanken Hohn. Die größte Seltenerdverarbeitungsmine der Welt, Bayan Obo in der Inneren Mongolei, hat über 70.000 Tonnen radioaktives Thorium als toxisches Nebenprodukt produziert. Das Rückhaltebecken für diese Giftbrühe besitzt keine ordentliche Abdichtung – die Schadstoffe sickern mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 30 Metern pro Jahr ins Grundwasser und bedrohen den Gelben Fluss, eine wichtige Trinkwasserquelle.

"China konnte seine Dominanz in der Seltenerdindustrie nur durch laxe Umweltvorschriften etablieren. Kostengünstige Methoden mit hoher Umweltverschmutzung ermöglichten es China, die Konkurrenz zu überflügeln."

Die bittere Wahrheit: China hat seine Vormachtstellung im Rohstoffsektor auf dem Rücken seiner Umwelt und seiner Bevölkerung aufgebaut. Millionen von Arbeitern und riesige Landstriche wurden dem wirtschaftlichen Erfolg geopfert. Nun nutzt Peking diese selbst geschaffene Abhängigkeit des Westens als geopolitische Waffe.

Das Katz-und-Maus-Spiel geht weiter

Was wir hier erleben, ist nichts anderes als der zweite Welthandelskrieg in Reinform. China gewährt bei den einen Rohstoffen Zugeständnisse, nur um bei anderen die Daumenschrauben anzuziehen. Dieses Export-Whack-a-Mole wird so lange weitergehen, bis die USA ihre Rohstoffversorgung diversifiziert haben. Doch genau hier liegt das Problem: Die umweltschädlichen Prozesse der Seltenerdverarbeitung machen eine schnelle Verlagerung der Produktion in westliche Länder nahezu unmöglich – es sei denn, man wäre bereit, die eigenen Umweltstandards über Bord zu werfen.

Vielleicht könnte Elon Musk ja die toxischen Nebenprodukte ins All schießen? Bis dahin bleibt westlichen Anlegern nur eine Option: Aktien heimischer Bergbauunternehmen, die sich auf die Förderung genau jener Rohstoffe spezialisiert haben, bei denen China gerade den Exportriegel vorschiebt.

Ein Weckruf für Europa und Deutschland

Während Trump und Xi ihr geopolitisches Schachspiel fortsetzen, sollte auch die neue deutsche Bundesregierung unter Friedrich Merz aufhorchen. Die Abhängigkeit von chinesischen Rohstoffen betrifft nicht nur die USA, sondern die gesamte westliche Welt. Statt sich in ideologischen Grabenkämpfen zu verlieren und Billionen für fragwürdige Klimaprojekte zu verpulvern, wäre es an der Zeit, eine strategische Rohstoffpolitik zu entwickeln. Die 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur könnten sinnvoller in die Sicherung kritischer Lieferketten investiert werden.

China hat einmal mehr bewiesen, dass es die Spielregeln des globalen Handels nach Belieben ändern kann. Der Westen täte gut daran, diese Lektion endlich zu verinnerlichen und entsprechend zu handeln. Denn eines ist sicher: Peking wird seine Rohstoffmacht weiter ausspielen – mit oder ohne Umweltschutz-Feigenblatt.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen