
CDU in der Zwickmühle: Frei rudert bei Linken-Annäherung zurück
Die CDU scheint in ihrer Haltung zur Linkspartei zunehmend orientierungslos. Nachdem CDU-Kanzleramtsminister Thorsten Frei zunächst eine mögliche Annäherung an die SED-Nachfolgepartei Die Linke andeutete, folgte nun die hastige Rolle rückwärts. Eine Entwicklung, die symptomatisch für den aktuellen Schlingerkurs der Union steht.
Erst Öffnung, dann Zurückrudern
Der Tabubruch erfolgte bereits am vergangenen Dienstag: Die Kanzlerwahl von Friedrich Merz wurde erst im zweiten Wahlgang möglich - und das ausgerechnet mit den Stimmen der Linken. Ein Vorgang, der die Debatte um den Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU gegenüber der Linkspartei neu entfachte. In einem Interview mit RTL/n-tv hatte Frei dann weitere Öffnungssignale gesendet und eine "Neubewertung" der bisherigen Position angedeutet.
Die fragwürdige Kehrtwende
Doch diese Aussagen scheinen nun wie weggewischt. Beim Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee vollzog Frei eine bemerkenswerte Kehrtwende. Mit den Worten "Offensichtlich habe ich mich undeutlich ausgedrückt" versuchte er, seine früheren Äußerungen zu relativieren. Eine "politische Zusammenarbeit" mit der Linken werde es nicht geben - unabhängig vom Unvereinbarkeitsbeschluss.
Die Realität sieht anders aus
Diese kategorische Absage erscheint allerdings wenig glaubwürdig. Denn die Realität zeichnet ein anderes Bild: Für die im Koalitionsvertrag geplante Reform der Schuldenbremse benötigt die Union eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag. Diese ist ohne die Stimmen der Linken schlicht nicht zu erreichen. Die Union wird also nicht umhinkommen, mit der Linkspartei zu verhandeln und - man mag es drehen und wenden wie man will - politisch zusammenzuarbeiten.
Kritische Betrachtung der aktuellen Situation
Diese Entwicklung wirft ein bezeichnendes Licht auf den gegenwärtigen Zustand der CDU. Statt klare Kante zu zeigen und zu ihren konservativen Werten zu stehen, verliert sich die Partei in widersprüchlichen Aussagen und opportunistischen Wendungen. Die Wähler dürften sich zu Recht fragen, wofür die Union eigentlich noch steht.
Besonders pikant: Ausgerechnet jene Partei, die sich jahrzehntelang als Bollwerk gegen sozialistische Ideen verstand, liebäugelt nun mit einer Zusammenarbeit mit den direkten Nachfolgern der SED. Ein Umstand, der bei vielen treuen CDU-Anhängern und besonders bei den Opfern des DDR-Regimes auf völliges Unverständnis stoßen dürfte.
Fazit
Die aktuelle Situation offenbart eine tiefe Identitätskrise der CDU. Zwischen machtpolitischem Pragmatismus und konservativen Grundwerten scheint die Partei ihren klaren Kompass verloren zu haben. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Union zu ihrer einstigen Rolle als verlässliche konservative Kraft zurückfindet oder sich weiter in opportunistischen Wendungen verliert.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik