Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.05.2025
05:50 Uhr

CDU bröckelt: Linnemann deutet Aufweichung des Linken-Unvereinbarkeitsbeschlusses an

In einer bemerkenswerten Wendung der deutschen Parteienlandschaft zeichnet sich bei der CDU eine schleichende Annäherung an die Linkspartei ab. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann räumte in der ZDF-Sendung "Markus Lanz" ein, dass der bislang strikte Unvereinbarkeitsbeschluss seiner Partei gegenüber der Linken in "bestimmten Verfahrensfragen" bereits aufgeweicht wurde. Eine Entwicklung, die viele konservative Wähler mit Sorge betrachten dürften.

Historischer Tabubruch im Bundestag

Der Dammbruch ereignete sich im Zusammenhang mit der Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik reichte die Union gemeinsam mit der Linken einen Antrag im Bundestag ein - ein Vorgang, der noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wäre. Dieser Schulterschluss ermöglichte einen zweiten Wahlgang für den CDU-Chef noch am selben Tag.

Salamitaktik bei der Annäherung an Links?

Besonders alarmierend erscheint Linnemanns vage Andeutung über die Zukunft des Unvereinbarkeitsbeschlusses. Zwar betonte er noch das Vorhandensein "linksextremistischer Strömungen" innerhalb der Linkspartei, ließ aber gleichzeitig die Tür für eine komplette Abschaffung des Beschlusses weit offen. "Wie in Zukunft darüber gesprochen wird, das müssen Parteitage zeigen", so seine vielsagende Aussage.

Merkels Erbe: Eine orientierungslose CDU

Diese Entwicklung reiht sich nahtlos ein in den seit Jahren zu beobachtenden Linksdrift der einstigen konservativen Volkspartei. Was unter Angela Merkel mit der "Modernisierung" der CDU begann, scheint sich nun unter neuer Führung fortzusetzen - allerdings unter dem Deckmantel parlamentarischer Sachzwänge.

Fragwürdiger Optimismus

Trotz der prekären Lage im Parlament und der historisch schlechten Umfragewerte gibt sich Linnemann erstaunlich optimistisch. Seine Prophezeiung, Friedrich Merz könnte "einer der erfolgreichsten Kanzler" werden, wirkt angesichts der aktuellen Gemengelage jedoch mehr wie politisches Wunschdenken denn als realistische Einschätzung.

Fazit: Konservative Werte auf der Strecke

Die schleichende Aufweichung des Unvereinbarkeitsbeschlusses ist symptomatisch für den fortschreitenden Verlust konservativer Grundwerte in der deutschen Politik. Während sich die etablierten Parteien immer weiter nach links orientieren, bleiben die Interessen konservativ denkender Bürger zunehmend auf der Strecke. Eine Entwicklung, die das politische Koordinatensystem in Deutschland nachhaltig zu verschieben droht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“