Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.07.2025
07:40 Uhr

Bürgergeld-Explosion: 50 Milliarden Euro Steuergeld versickern im Sozialsystem

Die Große Koalition steht vor ihrer ersten ernsthaften Zerreißprobe. Während die Union endlich Tacheles redet und die ausufernden Sozialausgaben anprangert, reagiert die SPD wie ein trotziges Kind, dem man das Lieblingsspielzeug wegnehmen will. Im Zentrum des Streits: Ein gebrochenes Versprechen bei der Stromsteuer und ein Bürgergeld-System, das völlig aus dem Ruder läuft.

Das gebrochene Stromsteuer-Versprechen

Was als "Sofortmaßnahme" im Koalitionsvertrag vereinbart wurde, entpuppt sich nun als leeres Versprechen. Die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß sollte Verbraucher entlasten – doch davon ist nichts mehr zu hören. Stattdessen versteckt sich die Regierung hinter "finanziellen Einschränkungen". Ein Schelm, wer dabei an die explodierenden Sozialausgaben denkt.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bringt es auf den Punkt: Während Rekordausgaben beim Bürgergeld die Staatskassen plündern, müssen Mittelstand und Handwerk weiter unter hohen Energiekosten ächzen. Die Prioritäten dieser Regierung könnten verkehrter nicht sein.

50 Milliarden Euro für Nichtstun

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 50 Milliarden Euro verschlingt das Bürgergeld jährlich. Das ist mehr als das gesamte Verteidigungsbudget! Unions-Fraktionschef Jens Spahn hat völlig recht, wenn er sagt, die Kosten liefen aus dem Ruder. Während fleißige Arbeitnehmer und Unternehmer unter steigenden Sozialbeiträgen ächzen, finanzieren sie ein System, das Faulheit belohnt und Leistung bestraft.

"Es kann nicht sein, dass wir beim Bürgergeld Rekordausgaben haben und deswegen andere wichtige Anliegen wie Entlastungen bei der Stromsteuer aufschieben müssen"

Diese Worte Söders treffen den Nagel auf den Kopf. Die Perversion unseres Sozialsystems zeigt sich in aller Deutlichkeit: Wer arbeitet, wird bestraft. Wer nichts tut, wird alimentiert.

SPD-Chefin Bas: Realitätsverweigerung par excellence

Besonders pikant ist die Reaktion der neuen SPD-Chefin Bärbel Bas. Sie zeigt sich "irritiert" über die berechtigte Kritik der Union. Irritiert! Als ob es verwunderlich wäre, dass der Koalitionspartner endlich die Notbremse zieht, wenn Milliarden im Sozialsystem versickern.

Die SPD scheint in ihrer ideologischen Blase gefangen. Statt die offensichtlichen Probleme anzugehen, verteidigt sie ein System, das Deutschland in den wirtschaftlichen Abgrund treibt. Die steigenden Sozialbeiträge würgen die Wirtschaft ab, während gleichzeitig immer mehr Menschen dem Arbeitsmarkt fernbleiben.

Die wahren Prioritäten müssen her

Was Deutschland braucht, ist eine radikale Kehrtwende. Spahns Drei-Punkte-Plan weist in die richtige Richtung: Bürgergeld-Ausgaben deckeln, Pflegeversicherung reformieren und CO2-Einnahmen gerecht verteilen. Doch das reicht nicht. Wir brauchen eine Sozialpolitik, die Arbeit wieder attraktiv macht und Leistung belohnt.

Die Geschichte lehrt uns: Sozialstaaten, die mehr verteilen als erwirtschaftet wird, scheitern. Die Weimarer Republik ging unter anderem an ihrer Unfähigkeit zugrunde, die Sozialausgaben zu kontrollieren. Wollen wir wirklich denselben Fehler wiederholen?

Zeit für echte Reformen

Der Koalitionsausschuss am Mittwoch wird zeigen, ob diese Regierung noch handlungsfähig ist. Die Union muss hart bleiben und darf sich nicht von der SPD-Jammerei beeindrucken lassen. Es geht um nichts weniger als die Zukunft unseres Landes.

Während andere Länder ihre Wirtschaft stärken und Bürokratie abbauen, versinkt Deutschland in einem Sumpf aus Sozialausgaben und ideologischer Verblendung. Die arbeitende Bevölkerung hat es satt, für ein System zu zahlen, das Faulheit belohnt und Fleiß bestraft. Es ist höchste Zeit, dass die Politik das endlich begreift.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen