
BRICS-Zulauf ungebremst: 19 Staaten wollen dabei sein!
Die BRICS-Staatengemeinschaft, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, kann sich über regen Zulauf freuen: Laut einem Bericht von „Bloomberg“ sind mittlerweile 19 Länder an einem Beitritt interessiert. Der bevorstehende jährliche Gipfel, der am 2. und 3. Juni in Kapstadt, Südafrika, stattfinden wird, dürfte daher spannende Diskussionen hervorbringen.
Die Erweiterung der BRICS im Fokus
Anil Sooklal, Südafrikas Botschafter bei der BRICS-Gruppe, betonte, dass es bei den Gipfelgesprächen um „die Erweiterung der BRICS“ und die Beitrittsmodalitäten gehen werde. „Dreizehn Länder haben formell um den Beitritt gebeten und sechs weitere haben informell darum gebeten“, erklärte er. Zu den Ländern, die offiziell einen Beitritt anstreben, gehören Saudi-Arabien und der Iran.
Wer sind die weiteren Beitrittskandidaten?
Weitere Länder, die sich der BRICS-Staatengemeinschaft anschließen möchten, sind Argentinien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Algerien, Ägypten, Bahrain und Indonesien. Die Identität der drei restlichen Beitrittskandidaten ist bislang noch unbekannt.
Annäherung von Saudi-Arabien und dem Iran durch China
Insbesondere die von China initiierte Annäherung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran (wir berichteten) würde der BRICS-Staatengemeinschaft sowohl diplomatisch als auch wirtschaftlich erheblichen Einfluss verleihen. Dadurch würde die Verhandlungsposition der westlichen Welt geschwächt werden.
Die Bedeutung der BRICS-Staatengemeinschaft
Die BRICS-Staatengemeinschaft ist eine Vereinigung von aufstrebenden Schwellenländern, die sich gegenseitig in wirtschaftlichen und politischen Belangen unterstützen. Sie wurde ursprünglich als „BRIC“ gegründet, mit Südafrika als späterem Beitritt. Die Mitgliedsländer zeichnen sich durch eine hohe ökonomische Wachstumsdynamik und eine wachsende politische Bedeutung auf globaler Ebene aus.
Zitat: „Dreizehn Länder haben formell um den Beitritt gebeten und sechs weitere haben informell darum gebeten“ – Anil Sooklal, Südafrikas Botschafter bei der BRICS-Gruppe
Die Herausforderungen bei der Erweiterung
Die Erweiterung der BRICS-Staatengemeinschaft ist allerdings mit einigen Herausforderungen verbunden. Eine dieser Herausforderungen ist die Frage, wie die Beitrittsmodalitäten aussehen sollen. Dabei geht es vor allem darum, wie die Mitgliedsländer stärker in die Entscheidungsfindung und die Finanzierung von Projekten einbezogen werden können.
Die Rolle der westlichen Welt
Die westlichen Länder beobachten die Entwicklung der BRICS-Staatengemeinschaft mit gemischten Gefühlen. Einerseits sehen sie in der Gruppe eine konstruktive Ergänzung zur internationalen Zusammenarbeit, andererseits besteht die Befürchtung, dass die BRICS-Staatengemeinschaft als Gegenpol zu den westlichen Industrienationen auftreten könnte. Mit einer Erweiterung der BRICS um neue Mitgliedsländer wäre dies womöglich noch stärker der Fall.
Fazit: Spannende Zeiten für die BRICS-Staatengemeinschaft
Der bevorstehende Gipfel der BRICS-Staatengemeinschaft in Kapstadt verspricht interessante Diskussionen und Entwicklungen. Die wachsende Zahl an Beitrittskandidaten zeigt das Interesse vieler Länder an einer Zusammenarbeit mit den aufstrebenden Schwellenländern der BRICS und deren wirtschaftlichen und politischen Einfluss. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Gruppe in den kommenden Jahren weiterentwickeln und welche Rolle sie auf der globalen Bühne einnehmen wird.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik