Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.07.2025
16:25 Uhr

BMW kämpft mit China-Schwäche: Wenn die rote Drachen-Wirtschaft zum Problem wird

Die einst so glorreichen Zeiten deutscher Premiumhersteller in China scheinen vorbei zu sein. BMW musste im ersten Halbjahr 2025 einen herben Dämpfer verkraften: Während der Münchner Autobauer weltweit gerade noch ein mickriges Plus von 0,4 Prozent im zweiten Quartal verbuchen konnte, brachen die Verkäufe im Reich der Mitte dramatisch ein. Mit einem Minus von 15,5 Prozent im ersten Halbjahr und 13,7 Prozent im zweiten Quartal zeigt sich, dass die goldenen Jahre deutscher Ingenieurskunst in China möglicherweise gezählt sind.

Der Drache beißt zurück

Was sich hier abspielt, ist nichts weniger als eine tektonische Verschiebung der globalen Automobillandschaft. Chinesische Hersteller, die noch vor wenigen Jahren als billige Kopisten belächelt wurden, mischen nun mit aggressiven Preisstrategien und technologischen Innovationen den Markt auf. Tech-Giganten aus dem Silicon Valley des Ostens drängen mit atemberaubender Geschwindigkeit in den Elektroautomarkt und lassen die etablierten Platzhirsche alt aussehen.

Besonders bitter: Während BMW in China schwächelt, läuft es in anderen Märkten durchaus ordentlich. Europa verzeichnete ein sattes Plus von 10,1 Prozent, Deutschland legte um respektable 7,8 Prozent zu. Selbst in den USA, wo Präsident Trump mit seiner Zollkeule wild um sich schlägt, konnte BMW noch ein kleines Plus von 1,4 Prozent einfahren.

Die Elektro-Illusion bröckelt

Interessant ist auch ein Blick auf die Antriebstechnologien. Während die Politik hierzulande weiterhin das Hohelied der reinen Elektromobilität singt und die Bürger mit immer neuen Verboten und Vorschriften drangsaliert, zeigt die Realität ein anderes Bild. Die Dynamik bei den reinen E-Autos schwächelt merklich ab: Im zweiten Quartal wuchsen die Stromer-Verkäufe nur noch um magere 2,9 Prozent, während Plug-in-Hybride um satte 18,5 Prozent zulegten.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der Markt will keine ideologiegetriebene Mobilitätswende, sondern pragmatische Lösungen.

Mini als Lichtblick in düsteren Zeiten

Einen Hoffnungsschimmer gibt es dennoch: Die Marke Mini konnte im ersten Halbjahr um beeindruckende 17,3 Prozent zulegen, im zweiten Quartal sogar um 33,1 Prozent. Hier zeigt sich, dass durchdachte Modellpolitik und die richtige Positionierung durchaus noch Erfolge zeitigen können.

Doch die Gesamtlage bleibt angespannt. BMW gibt sich zwar optimistisch und verweist auf positive Auftragseingänge, doch die Realität in China lässt sich nicht schönreden. Der aggressive Preiskampf lokaler Marken und die rasante technologische Entwicklung chinesischer Tech-Unternehmen stellen eine existenzielle Herausforderung dar.

Was bedeutet das für deutsche Anleger?

Die Schwäche deutscher Premiumhersteller in China sollte Anlegern zu denken geben. Während die Aktienmärkte weiterhin auf ewiges Wachstum setzen, zeigen sich hier erste Risse im Fundament. Die Abhängigkeit vom chinesischen Markt könnte sich als Achillesferse erweisen. In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten gewinnen krisensichere Anlagen an Bedeutung.

Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten hier eine bewährte Alternative zur Vermögenssicherung. Sie sind unabhängig von Unternehmensentscheidungen, politischen Verwerfungen und technologischen Umbrüchen. Während BMW-Aktionäre über sinkende China-Zahlen grübeln müssen, behält eine Unze Gold ihren inneren Wert – unabhängig davon, ob in Peking oder München die Sektkorken knallen oder die Krisensitzungen einberufen werden.

Die Entwicklung bei BMW ist symptomatisch für die Herausforderungen, vor denen die deutsche Wirtschaft steht. Die Zeiten, in denen "Made in Germany" automatisch Erfolgsgarant war, neigen sich dem Ende zu. Umso wichtiger wird es, das eigene Vermögen breit zu streuen und auf bewährte Werte zu setzen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich vor jeder Anlageentscheidung umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen