
BlackRock verdoppelt fast sein Gold-Investment – Ein Weckruf für deutsche Sparer
Während die deutsche Bundesregierung weiterhin an ihrer desaströsen Wirtschaftspolitik festhält und die Inflation die Ersparnisse der Bürger auffrisst, zeigen uns die großen Finanzakteure, wo die Reise hingeht. Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock hat sein Investment in den größten Gold-ETF der Welt um satte 77 Prozent aufgestockt. Diese Nachricht sollte jeden aufhorchen lassen, der noch immer glaubt, mit Sparbuch und Lebensversicherung für die Zukunft vorsorgen zu können.
Die Großen machen es vor – nur die Deutschen schlafen noch
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: BlackRock erhöhte sein Engagement im SPDR Gold Shares (GLD) im ersten Quartal 2025 auf 3,5 Millionen Anteile im Wert von über einer Milliarde US-Dollar. Auch Morgan Stanley, die als größter Investor des Gold-ETFs fungiert, stockte um 13 Prozent auf und hält nun Anteile im Wert von 3,5 Milliarden Dollar. Wenn die klügsten Köpfe der Finanzwelt derart massiv in Gold investieren, sollte das selbst dem letzten Sparbuch-Romantiker zu denken geben.
Besonders pikant: Während die Ampel-Regierung den Bürgern weiterhin einreden möchte, dass alles in bester Ordnung sei und man nur genug Windräder aufstellen müsse, um den Wohlstand zu sichern, bereiten sich die Finanzprofis offensichtlich auf ganz andere Szenarien vor. Die Liste der Top-Investoren liest sich wie das Who-is-Who der Finanzwelt: JP Morgan, LPL Financial, Raymond James – sie alle setzen verstärkt auf das gelbe Metall.
Die wahren Gründe hinter dem Gold-Rush der Großinvestoren
Was wissen diese Finanzgiganten, was der deutsche Michel noch nicht wahrhaben will? Die Antwort liegt auf der Hand: Die westlichen Währungen befinden sich in einem beispiellosen Experiment. Die Notenbanken drucken Geld wie nie zuvor, die Staatsverschuldung explodiert, und die Politik verspricht immer neue Wohltaten, die niemand bezahlen kann. In Deutschland kommt noch die ideologiegetriebene Energiewende hinzu, die unsere Wirtschaft systematisch deindustrialisiert.
Interessant ist auch, wer sich aus dem Gold-ETF zurückzieht oder seine Position nur minimal erhöht. Es sind oft die kleineren Anleger, die von der kurzfristigen Volatilität verunsichert werden. Die Profis hingegen denken langfristig und wissen: In Zeiten, in denen Politiker glauben, sie könnten die Gesetze der Ökonomie außer Kraft setzen, gibt es nur wenige sichere Häfen.
Papiergold versus physisches Gold – Die entscheidende Frage
Bei all der Euphorie über die Milliardeninvestments sollte man jedoch nicht vergessen, dass es sich beim SPDR Gold Shares um reines "Papiergold" handelt. Die ETF-Anteile können zwar wie Aktien gehandelt werden, doch eine Auslieferung des physischen Goldes ist nicht vorgesehen. Die Bestände lagern in Tresoren in London – bei der HSBC und der Bank of England. Wer wirklich auf Nummer sicher gehen möchte, sollte daher über physisches Gold nachdenken, das man tatsächlich in den Händen halten kann.
Gerade in Zeiten, in denen die Politik immer unberechenbarer wird und selbst vor Enteignungsfantasien nicht zurückschreckt, könnte sich die Frage stellen: Was nützt einem ein Papier, das Gold verspricht, wenn der Zugriff darauf im Ernstfall verwehrt wird? Die Geschichte lehrt uns, dass Regierungen in Krisenzeiten zu drastischen Maßnahmen greifen. Wer sein Gold physisch besitzt, ist hier klar im Vorteil.
Ein Blick in die Zukunft – Was bedeutet das für deutsche Anleger?
Die Botschaft der Großinvestoren ist eindeutig: Sie bereiten sich auf turbulente Zeiten vor. Während die deutsche Politik noch immer von der "Transformation" träumt und glaubt, mit Verboten und Regulierungen eine bessere Welt schaffen zu können, sichern sich die Profis ab. Die Frage ist nicht, ob das aktuelle Geldsystem in eine Krise gerät, sondern wann.
Für den deutschen Sparer bedeutet dies: Es ist höchste Zeit, die rosarote Brille abzusetzen und sich mit der Realität auseinanderzusetzen. Die Nullzinspolitik hat das traditionelle Sparen ad absurdum geführt, die Inflation frisst die Kaufkraft, und die Politik verspielt gerade die letzten Reste unseres Wohlstands. Wer jetzt nicht handelt, wird später das Nachsehen haben.
Gold mag keine Zinsen abwerfen, aber es hat einen unschätzbaren Vorteil: Es übersteht jede Währungsreform, jede Staatspleite und jede politische Torheit. Während Politiker kommen und gehen, während Währungen entstehen und vergehen, bleibt Gold bestehen. Die Großinvestoren haben das verstanden – es wird Zeit, dass auch die deutschen Sparer aufwachen.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.
RETTE DEIN GELD: Der digitale Euro kommt
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:
Die 4 Gefahren
für Ihr Vermögen
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik