Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.07.2025
13:30 Uhr

Bitcoin-Rausch ohne Bodenhaftung: Wenn Sparkassen ratlos mit Kryptowährungen handeln

Der Bitcoin-Kurs kennt derzeit nur eine Richtung: steil nach oben. Mit aktuell 117.768 Dollar pro digitaler Münze erleben wir einen regelrechten Höhenflug, der selbst hartgesottene Börsianer schwindelig werden lässt. Innerhalb von nur 24 Stunden legte die Kryptowährung satte 6,1 Prozent zu – und das von einem bereits rekordverdächtigen Niveau aus. Doch während Anleger in Champagnerlaune schwelgen, offenbart sich die ganze Absurdität dieses digitalen Goldrausches.

Traumtänzerei im digitalen Wolkenkuckucksheim

Was sich derzeit an den Kryptomärkten abspielt, gleicht mehr einer kollektiven Halluzination als einer rationalen Wertentwicklung. Während Aktienkurse zumindest noch einen halbwegs greifbaren Bezug zur Realwirtschaft aufweisen, schwebt der Bitcoin völlig losgelöst im "Luftreich der Gedanken", wie es treffend formuliert wurde. Die Prognosen der selbsternannten Experten könnten dabei unterschiedlicher nicht sein: Von bescheidenen 150.000 Dollar bis zu völlig wahnwitzigen 28 Millionen Dollar innerhalb dieses Jahrzehnts reicht die Spannbreite der Vorhersagen. Man fragt sich unweigerlich: Werfen diese Analysten ihre Zahlen mit Dartpfeilen auf eine Zielscheibe?

Besonders pikant wird die Situation, wenn man die jüngere Vergangenheit betrachtet. Noch im Frühjahr stürzte der Bitcoin-Kurs innerhalb weniger Wochen um ein Drittel auf 75.000 Dollar ab. Von 6.200 Dollar vor sechs Jahren auf heute 118.000 Dollar – das entspricht einer Verneunzehnfachung des Wertes. Solche Schwankungen würden bei traditionellen Anlageklassen als hochgradig toxisch eingestuft werden.

Wenn konservative Sparkassen zu Krypto-Dealern werden

Den Vogel schießen jedoch die deutschen Sparkassen ab, die neuerdings ihren Kunden den Bitcoin-Handel anbieten. Ausgerechnet jene Institute, die sich jahrzehntelang als Hort der Sicherheit und Besonnenheit präsentierten, springen nun auf den Krypto-Zug auf. Dabei machen sie allerdings unmissverständlich klar: "Das Produkt bleibt ein beratungsfreies Angebot". Im Klartext: Wir verkaufen euch das Zeug, aber fragt uns bloß nicht nach unserer Meinung dazu. Diese "beratungsfreie" Haltung ist nichts anderes als ein Offenbarungseid der völligen Ratlosigkeit.

Der Staat wittert Beute

Während die einen träumen und die anderen verzweifelt versuchen, im Krypto-Nebel die Orientierung zu behalten, reiben sich die Finanzminister bereits die Hände. Unter dem scheinheiligen Vorwand, die Bürger vor Verlusten schützen zu wollen, planen die Staaten massive Eingriffe in den Kryptomarkt. Ganz oben auf der Agenda: eine saftige Besteuerung der Bitcoin-Gewinne. Man könnte fast meinen, die Politik habe endlich eine neue Melkkuh entdeckt, nachdem die traditionellen Einnahmequellen langsam versiegen.

Diese drohende Besteuerungsorgie könnte sich als der sprichwörtliche Dolchstoß für die Kryptowährung erweisen. Denn was nützen astronomische Kursgewinne, wenn der Fiskus am Ende den Löwenanteil kassiert? Die Ironie dabei: Dieselben Politiker, die den Bitcoin jahrelang als gefährliche Spinnerei abtaten, wollen nun kräftig mitverdienen.

Die Tulpenzwiebel des 21. Jahrhunderts?

Ein Kommentator brachte es auf den Punkt: "Bitcoin sind die neuen Tulpen." Der Vergleich mit der holländischen Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts drängt sich geradezu auf. Damals trieben Spekulanten die Preise für Tulpenzwiebeln in absurde Höhen, bis die Blase platzte und unzählige Anleger ruiniert zurückließ. Die Entstehungsgeschichte des Bitcoin sei "mehr als dubios", merkte derselbe Kommentator an – und tatsächlich: Eine von einem anonymen Programmierer erschaffene Digitalwährung, die auf reinem Vertrauen und Rechenleistung basiert, als Wertspeicher zu betrachten, erfordert schon ein gehöriges Maß an Fantasie.

Andererseits argumentieren Bitcoin-Befürworter, dass die ständige Gelddruckerei der Notenbanken den Bitcoin als "deflationäres Asset" attraktiv mache. Ein Kurs von 300.000 Dollar bis 2030 sei "wohl nicht utopisch", meinte ein optimistischer Anleger. Doch selbst wenn diese Prognose einträfe: Was sagt das über den Zustand unseres Geldsystems aus, wenn Menschen ihr Vermögen lieber in digitale Luftschlösser investieren als in reale Werte?

Gold bleibt Gold – Bitcoin bleibt Spekulation

Der Vergleich mit Gold, der immer wieder bemüht wird, hinkt gewaltig. Gold hat eine jahrtausendealte Geschichte als Wertspeicher, es ist physisch greifbar und in Krisenzeiten bewährt. Bitcoin hingegen existiert nur als Datensatz, abhängig von Stromversorgung und funktionierender Internetinfrastruktur. Wenn morgen das Licht ausgeht, können Sie mit Ihrem Goldbarren immer noch bezahlen – mit Ihrem Bitcoin-Wallet eher nicht.

Die aktuelle Bitcoin-Euphorie offenbart vor allem eines: die verzweifelte Suche nach Rendite in einer Welt der Nullzinsen und galoppierenden Inflation. Dass dabei ausgerechnet eine hochvolatile Kryptowährung als Rettungsanker dient, zeigt die ganze Perversion unseres Finanzsystems. Während die Politik mit immer neuen Schulden und Sondervermögen die Inflation weiter anheizt – man denke nur an das 500-Milliarden-Euro-Paket der neuen Bundesregierung –, flüchten die Bürger in digitale Parallelwelten.

Am Ende bleibt die ernüchternde Erkenntnis: Der Bitcoin mag weiter steigen oder abstürzen, Millionäre erschaffen oder Existenzen vernichten. Eines ist er jedoch mit Sicherheit nicht: eine seriöse Geldanlage für den vorsichtigen Sparer. Wer sein Vermögen sichern will, ist mit physischen Edelmetallen wie Gold und Silber nach wie vor besser beraten. Diese haben sich über Jahrtausende bewährt und werden auch dann noch einen Wert haben, wenn der letzte Bitcoin-Server abgeschaltet wurde.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich vor jeder Investition ausführlich zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen