Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
13.07.2025
22:00 Uhr

Australien erteilt Trump eine Abfuhr: Die gefährliche Eskalation im Pazifik

Die Vereinigten Staaten spielen wieder einmal mit dem Feuer – und diesmal könnte es die ganze Welt in Brand setzen. Während Washington bereits in zwei Kriegsschauplätzen verstrickt ist, die außer Kontrolle geraten sind – Ukraine und Gaza –, drängt die Trump-Administration nun auf eine dritte Front: einen möglichen Krieg mit China um Taiwan.

Washingtons gefährliche Forderungen

Laut einem aktuellen Bericht der Financial Times fordere die US-Regierung von ihren pazifischen Verbündeten klare Zusagen für den Fall eines militärischen Konflikts mit China. Elbridge Colby, Unterstaatssekretär im US-Verteidigungsministerium, habe in den vergangenen Monaten intensive Gespräche mit australischen und japanischen Vertretern geführt. Das Ziel: Eine verbindliche Klärung der Rollen, die diese Länder im Falle eines Krieges um Taiwan spielen würden.

Colby verkündete am Sonntag vollmundig, er arbeite an der Umsetzung von Präsident Trumps Agenda zur "Wiederherstellung der Abschreckung und Erreichung des Friedens durch Stärke". Was sich nach diplomatischer Rhetorik anhört, ist in Wahrheit nichts anderes als der Versuch, Verbündete in einen potenziell verheerenden Konflikt hineinzuziehen.

Australiens kluge Zurückhaltung

Doch Australien zeigt Washington die kalte Schulter. Verteidigungsminister Pat Conroy stellte unmissverständlich klar: Australien werde sich nicht im Voraus zu Truppeneinsätzen in irgendeinem Konflikt verpflichten. "Wir priorisieren unsere Souveränität und diskutieren keine hypothetischen Szenarien", so Conroy in einem Interview mit der Australian Broadcasting Corporation.

"President Trump has not committed to defend Taiwan, so it is unrealistic for the US to insist on clear commitments from others."

Diese Aussage eines regionalen Analysten trifft den Nagel auf den Kopf. Wie könne Washington von seinen Verbündeten verlangen, sich auf einen Krieg festzulegen, wenn nicht einmal der US-Präsident selbst eine klare Verteidigungszusage für Taiwan abgegeben habe?

Die Heuchelei der amerikanischen Position

Besonders pikant ist die Tatsache, dass die USA bereits Hunderte von Marines auf Taiwan stationiert haben – angeblich zu "Trainingszwecken". Man stelle sich nur vor, China würde PLA-Truppen auf Kuba oder gar in Puerto Rico stationieren, um eine dortige "Unabhängigkeitsbewegung" zu unterstützen. Die Empörung in Washington wäre grenzenlos.

Ein US-Verteidigungsbeamter behauptete scheinheilig: "Wir suchen keinen Krieg. Noch wollen wir China selbst dominieren." Doch die Realität spricht eine andere Sprache. Die permanente Militärpräsenz in der Region, die aggressiven Forderungen an Verbündete und die kontinuierliche Aufrüstung zeichnen ein anderes Bild.

Die wirtschaftlichen Realitäten

Australien hat gute Gründe für seine Zurückhaltung. Die jüngsten Handelskonflikte mit China drohten bereits, ganze australische Exportindustrien zu vernichten. Warum sollte Canberra seine wirtschaftliche Zukunft für die geopolitischen Abenteuer Washingtons aufs Spiel setzen?

Japan, das seit seiner Niederlage im Zweiten Weltkrieg über keine nennenswerte Armee verfügt, würde wahrscheinlich lediglich als Aufmarschgebiet für amerikanische Truppen und Flottenverbände dienen – ein gefährliches Spiel, das das Land zur Zielscheibe machen könnte.

Die Lehren der Vergangenheit

Die jüngere Geschichte amerikanischer Militärinterventionen sollte jedem Verbündeten eine Warnung sein. Irak, Afghanistan, Libyen – die Liste der gescheiterten Abenteuer ist lang. Diese Konflikte endeten nicht nur in Chaos und Zerstörung, sondern sind selbst in der amerikanischen Bevölkerung zutiefst unpopulär. Warum sollten sich andere Länder freiwillig in solche Unternehmungen hineinziehen lassen?

Die Trump-Administration mag von "Frieden durch Stärke" sprechen, doch ihre Handlungen deuten eher auf eine gefährliche Eskalationsspirale hin. Australiens Weigerung, sich im Voraus auf militärische Abenteuer festzulegen, ist nicht nur klug, sondern auch ein Zeichen souveräner Außenpolitik.

Es bleibt zu hoffen, dass mehr Länder dem australischen Beispiel folgen und sich nicht in einen Konflikt hineinziehen lassen, der die gesamte Weltordnung erschüttern könnte. Die Welt braucht keine weiteren amerikanischen Stellvertreterkriege – sie braucht echte Diplomatie und friedliche Konfliktlösung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen