Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.07.2025
08:20 Uhr

Arbeitsmarkt-Misere: Fast drei Millionen ohne Job – Merkels Erbe wirkt nach

Die neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit lesen sich wie ein Armutszeugnis für die deutsche Wirtschaftspolitik: 2,914 Millionen Menschen sind arbeitslos, die Quote verharrt bei besorgniserregenden 6,2 Prozent. Was die Behörde als "leichten Rückgang" von gerade einmal 5.000 Personen verkauft, ist in Wahrheit ein Offenbarungseid. Im Vergleich zum Vorjahr stehen satte 188.000 Menschen mehr auf der Straße.

Andrea Nahles, einst gescheiterte SPD-Vorsitzende und nun Chefin der Bundesagentur, gibt sich gewohnt diplomatisch: Die "konjunkturelle Schwäche" hinterlasse ihre Spuren. Was sie verschweigt: Diese Schwäche ist hausgemacht. Jahre verfehlter Energiepolitik, überbordender Bürokratie und ideologischer Experimente haben Deutschland vom Wirtschaftsmotor Europas zum kranken Mann des Kontinents gemacht.

Die wahren Zahlen hinter der Statistik

Besonders alarmierend: Die sogenannte Unterbeschäftigung, die auch versteckte Arbeitslosigkeit erfasst, liegt bei erschreckenden 3,579 Millionen Menschen. Fast eine Million Bürger – genau 968.000 – beziehen Arbeitslosengeld, ein Anstieg von über 100.000 im Jahresvergleich. Weitere 3,929 Millionen sind auf Grundsicherung angewiesen. Das bedeutet: Über sieben Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung können von ihrer eigenen Arbeit nicht leben.

Die Unternehmen haben längst die Reißleine gezogen. Mit nur noch 632.000 gemeldeten offenen Stellen – 69.000 weniger als vor einem Jahr – zeigt sich das wahre Ausmaß der Vertrauenskrise. Das Jobportal "Indeed" bestätigt den Trend: Die Stellenausschreibungen sind auf den Stand von vor vier Jahren zurückgefallen. Während die Politik von Transformation und Klimaneutralität schwadroniert, flüchten Betriebe ins Ausland oder stellen schlicht die Einstellungen ein.

Jugend ohne Perspektive

Besonders bitter trifft es die junge Generation. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze ist um 25.000 auf nur noch 455.000 gesunken. 172.000 Bewerber suchen verzweifelt nach einer Lehrstelle. Diese Zahlen sind mehr als nur Statistik – sie sind das Spiegelbild einer Politik, die lieber Gendersternchen zählt als Arbeitsplätze zu schaffen.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte Besserung versprochen. Stattdessen plant sie ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, das künftige Generationen mit Schulden belastet. Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 wird weitere Billionen verschlingen – Geld, das für Bildung, Innovation und echte Arbeitsplätze fehlt.

Der internationale Vergleich entlarvt das Versagen

Während US-Konzerne ihre europäischen Wettbewerber beim Gewinn um das Doppelte übertreffen, versinkt Deutschland in Regulierungswahn und ideologischen Grabenkämpfen. Die Kurzarbeit, einst Rettungsanker in der Krise, wird zum Dauerzustand: 214.000 Menschen hängen am Tropf des Kurzarbeitergeldes.

Arbeitsmarktforscher warnen bereits: Im Sommer könnte die psychologisch wichtige Drei-Millionen-Marke bei den Arbeitslosen fallen. Ein Szenario, das noch vor wenigen Jahren undenkbar schien. Doch statt gegenzusteuern, beschäftigt sich die Politik lieber mit Stromsteuer-Debatten und "extrem teuren Wahlgeschenken", wie die SPD der Union vorwirft.

Zeit für einen Kurswechsel

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Deutschland braucht keine weiteren Experimente, sondern eine Rückbesinnung auf bewährte Wirtschaftsprinzipien. Weniger Staat, mehr Markt. Weniger Ideologie, mehr Pragmatismus. Weniger Umverteilung, mehr Leistungsanreize.

In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr: Papiergeld und Versprechen der Politik sind vergänglich. Wer sein Vermögen sichern will, sollte über bewährte Sachwerte nachdenken. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als Krisenwährung bewährt – unabhängig von politischen Experimenten und wirtschaftlichen Turbulenzen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen