Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
03.10.2025
21:31 Uhr

Amerika versinkt im Chaos: Shutdown lähmt die Supermacht

Die Vereinigten Staaten befinden sich in einer beispiellosen Krise. Zum vierten Mal innerhalb von nur drei Tagen scheiterte ein Übergangshaushalt im Senat – die Folge: Der Government Shutdown geht weiter, und ein Ende ist nicht in Sicht. Während sich Demokraten und Republikaner gegenseitig die Schuld zuschieben, leiden Millionen Amerikaner unter den Konsequenzen dieser politischen Blockade.

Das Versagen der politischen Elite

Was sich derzeit in Washington abspielt, gleicht einem Trauerspiel. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sprach von „Wahnsinn" und warf den Demokraten „Sabotage" vor. Doch die Opposition kontert mit dem Vorwurf, Trump lasse einkommensschwache Bürger im Stich. Ein klassisches Beispiel dafür, wie ideologische Grabenkämpfe auf dem Rücken der Bevölkerung ausgetragen werden.

Andrew Koneschusky, ehemaliger Sprecher des demokratischen Minderheitsführers Chuck Schumer, warnte bereits vor einem wochenlangen Stillstand. Seine düstere Prognose: Beide Seiten zeigten „sehr wenig" Kompromissbereitschaft. Man fragt sich unwillkürlich: Ist das die vielgepriesene amerikanische Demokratie, die uns als Vorbild dienen soll?

Die verheerenden Auswirkungen

Rund 750.000 Bundesbeamte wurden in den Zwangsurlaub geschickt. Staatliche Museen und Nationalparks bleiben geschlossen. Die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten wie der Arbeitsmarktzahlen musste abgesagt werden. Dies könnte sogar die US-Zentralbank bei ihren Entscheidungen über mögliche Leitzinssenkungen behindern.

Stephen Innes von SPI Asset Management brachte es auf den Punkt: „Die Märkte hassen Unsicherheit mehr als schlechte Nachrichten." Dass die Wall Street bisher noch relativ gelassen reagiert, liegt hauptsächlich an positiven Prognosen im KI-Sektor – doch wie lange wird diese künstliche Ruhe noch anhalten?

Ein Blick über den Atlantik

Während Amerika in politischen Grabenkämpfen versinkt, sollten wir in Deutschland aus diesem Debakel lernen. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mag ihre eigenen Herausforderungen haben, doch immerhin funktioniert unsere Regierung noch. Allerdings zeigt das amerikanische Beispiel eindrücklich, wohin ideologische Verhärtung und mangelnde Kompromissbereitschaft führen können.

Besonders bemerkenswert ist, dass ausgerechnet die Bereiche der Grundversorgung wie Flugsicherung, Polizei und Grenzschutz vom Shutdown ausgenommen sind. Man stelle sich vor, auch diese würden stillgelegt – das Chaos wäre perfekt. Es zeigt sich einmal mehr: Ein funktionierender Staat ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss täglich neu erkämpft werden.

Die Lehren für uns

Der amerikanische Shutdown sollte uns eine Warnung sein. Wenn politische Akteure ihre Ideologie über das Gemeinwohl stellen, wenn Kompromisse als Schwäche ausgelegt werden und wenn die Bereitschaft zum Dialog schwindet, dann steht am Ende der Stillstand. In Zeiten globaler Herausforderungen – vom Ukraine-Krieg über die Nahost-Krise bis hin zu wirtschaftlichen Turbulenzen – können wir uns solche Spielchen nicht leisten.

Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns wieder auf das besinnen, was wirklich zählt: Stabilität, Verlässlichkeit und die Fähigkeit, über Parteigrenzen hinweg Lösungen zu finden. Denn eines zeigt der amerikanische Shutdown überdeutlich: Wenn die Politik versagt, zahlen am Ende immer die Bürger die Zeche.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen