Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
20.10.2025
16:47 Uhr

Amazons Totalausfall entlarvt Europas digitale Abhängigkeit von US-Konzernen

Ein massiver Ausfall der Amazon Web Services (AWS) am Montagmorgen hat nicht nur Millionen von Websites lahmgelegt, sondern auch schonungslos offengelegt, wie abhängig Europa von amerikanischen Tech-Giganten geworden ist. Während in Brüssel noch über "digitale Souveränität" debattiert wird, zeigt die Realität: Wenn in Virginia ein Server hustet, liegt halb Europa digital flach.

Wenn der Staubsauger in Paris von Virginia abhängt

Die Liste der betroffenen Dienste liest sich wie das Who's Who der digitalen Welt: Slack, Snapchat, Signal, Perplexity – allesamt außer Gefecht gesetzt durch einen Ausfall in den USA. Besonders absurd wird es, wenn selbst Staubsaugerroboter in Paris nicht mehr funktionieren, weil ihre Server in Virginia stehen. Ulrike Franke vom European Council on Foreign Relations brachte es auf den Punkt: "Kann mir jemand erklären, warum ein Roboter in Paris mit US-East verbunden ist? So viel zur europäischen digitalen Souveränität..."

Diese Abhängigkeit ist nicht nur peinlich, sie ist gefährlich. Robin Berjon, Mitbegründer des Eurostack-Projekts, warnt eindringlich: "Der heutige Ausfall zeigt, wie konzentrierte Macht das Internet fragil macht und dieser Mangel an Resilienz unsere Volkswirtschaften trifft." Deutlicher kann man es kaum formulieren: Europa hat sich digital zum Vasallen amerikanischer Konzerne gemacht.

Brüssels hilflose Reaktion offenbart das ganze Dilemma

Während Millionen Europäer vor lahmgelegten Diensten saßen, reagierte die EU-Kommission wie gewohnt: mit Achselzucken. Kommissionssprecher Markus Lammert wollte sich nicht äußern, das sei "eine Frage für die Unternehmen". Noch entlarvender war die Aussage von Chefsprecherin Paula Pinho: "Wir haben E-Mails genutzt. Wir gehen zurück zu unseren traditionellen Methoden." Man stelle sich vor: Die digitale Zukunft Europas wird von einer Institution gestaltet, die bei Ausfällen auf "traditionelle Methoden" zurückgreift.

"Europas Abhängigkeit von Monopol-Cloud-Unternehmen wie Amazon ist eine Sicherheitslücke und eine wirtschaftliche Bedrohung, die wir nicht ignorieren können"

Diese Warnung von Cori Crider, Geschäftsführerin des Future of Technology Institute, sollte eigentlich Alarm auslösen. Stattdessen plant die EU-Führung für diese Woche ein "hochrangiges Gipfeltreffen" zur digitalen Souveränität. Man darf gespannt sein, welche neuen Worthülsen dabei herauskommen, während amerikanische Konzerne weiterhin die digitale Infrastruktur Europas kontrollieren.

Die demokratische Dimension der digitalen Abhängigkeit

Corinne Cath-Speth von der Bürgerrechtsorganisation Article 19 bringt eine weitere Dimension ins Spiel: "Diese Störungen sind nicht nur technische Probleme, sie sind demokratische Versagen." Wenn ein einziger Anbieter ausfällt und damit kritische Dienste offline gehen, Medien nicht mehr erreichbar sind und sichere Kommunikations-Apps wie Signal nicht mehr funktionieren, dann bröckelt die Infrastruktur unserer digitalen Gesellschaft.

Die Lösung liegt auf der Hand: Europa braucht dringend eine Diversifizierung im Cloud-Computing. Doch während in Brüssel noch diskutiert wird, schaffen amerikanische Konzerne Fakten. Der Transkriptionsdienst Trint konnte immerhin vermelden, dass "Kunden auf unseren EU-Servern weitgehend unbetroffen" waren – ein kleiner Lichtblick, der zeigt, dass es auch anders geht.

Zeit für echte digitale Unabhängigkeit

Amazon selbst bestätigte den Ausfall und sprach von einer "Erholung der meisten betroffenen AWS-Dienste". Doch die eigentliche Frage ist nicht, wann die Dienste wieder laufen, sondern warum Europa sich in diese Abhängigkeit begeben hat. Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur angekündigt – trotz des Versprechens, keine neuen Schulden zu machen. Wenn schon Schulden gemacht werden, dann sollte zumindest ein Teil davon in den Aufbau einer unabhängigen digitalen Infrastruktur fließen.

Europa muss endlich aufwachen und erkennen, dass digitale Souveränität keine abstrakte Idee ist, sondern eine Frage der nationalen Sicherheit. Jeder Tag, an dem wir weiter von amerikanischen Tech-Giganten abhängig sind, ist ein Tag, an dem unsere Wirtschaft, unsere Kommunikation und letztlich unsere Demokratie verwundbar bleiben. Der AWS-Ausfall war ein Weckruf – die Frage ist nur, ob ihn jemand in Brüssel gehört hat.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen