
Amazon-Aktie explodiert auf Rekordhoch – während deutsche Anleger weiter auf Besserung warten
Während die deutsche Wirtschaft unter der desaströsen Politik der ehemaligen Ampel-Koalition und nun der Großen Koalition ächzt, feiert der amerikanische Tech-Gigant Amazon neue Rekorde. Die Aktie schoss nachbörslich um satte 9 Prozent nach oben und erreichte ein neues Allzeithoch. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Hier profitiert ein Unternehmen massiv vom KI-Boom, während deutsche Firmen im internationalen Wettbewerb zunehmend abgehängt werden.
Beeindruckende Zahlen trotz schwieriger Marktlage
Amazon übertraf mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen der Analysten deutlich. Der Umsatz kletterte um 13 Prozent auf 180,17 Milliarden Dollar – mehr als erwartet. Besonders beeindruckend entwickelte sich das Cloud-Geschäft AWS mit einem Wachstum von 20 Prozent auf 33,01 Milliarden Dollar. Dies markiert das stärkste Wachstum seit Ende 2022.
Was bedeutet das für deutsche Anleger? Während hierzulande die Inflation galoppiert und die Regierung mit einem verfassungswidrigen 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die nächsten Generationen in die Schuldenfalle treibt, zeigen amerikanische Unternehmen, wie Wachstum funktioniert. Die Merz-Regierung hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen – ein Versprechen, das schneller gebrochen wurde als man "Klimaneutralität" sagen kann.
KI-Investitionen zahlen sich aus
Amazon-Chef Andy Jassy betonte, dass Künstliche Intelligenz "bedeutende Verbesserungen in jedem Bereich unseres Geschäfts" bringe. Das Unternehmen investierte allein im letzten Quartal 35,1 Milliarden Dollar in Infrastruktur – ein Anstieg von 55 Prozent. Diese Investitionen in die Zukunft stehen im krassen Gegensatz zur deutschen Realität, wo Milliarden in ideologische Projekte wie die "Klimaneutralität bis 2045" versenkt werden.
"Wir sehen weiterhin starke Nachfrage bei KI und Kerninfrastruktur", so Jassy. In den letzten 12 Monaten habe man mehr als 3,8 Gigawatt an Kapazität hinzugefügt.
Der Ausblick verspricht weiteres Wachstum
Besonders die Prognose für das laufende Quartal begeisterte die Anleger. Amazon erwartet Umsätze zwischen 206 und 213 Milliarden Dollar – ein Wachstum von bis zu 13 Prozent. Das operative Ergebnis soll zwischen 21 und 26 Milliarden Dollar liegen. Diese Zahlen zeigen: Während Deutschland mit einem Rekordniveau an Kriminalität und Messerangriffen kämpft – eine direkte Folge der gescheiterten Migrationspolitik – konzentrieren sich erfolgreiche Unternehmen auf das, was wirklich zählt: Innovation und Wachstum.
Die AWS-Margen stiegen von 32,9 auf beeindruckende 34,6 Prozent. Hier zeigt sich die Macht der Skalierung im Cloud-Geschäft. Deutsche Unternehmen können von solchen Margen nur träumen, während sie unter der Last von Bürokratie, hohen Energiekosten und ideologisch motivierten Regulierungen leiden.
Was bedeutet das für Anleger?
Die Entwicklung bei Amazon zeigt einmal mehr: Technologieaktien bleiben trotz aller Turbulenzen ein wichtiger Baustein für die Vermögensbildung. Doch Vorsicht ist geboten. Die Bewertungen sind hoch, und die geopolitischen Risiken nehmen zu. Präsident Trump hat massive Zölle eingeführt – 20 Prozent auf EU-Importe. Dies könnte auch Amazon treffen, sollten die Handelsstreitigkeiten eskalieren.
In Zeiten wie diesen, in denen die Unsicherheit an den Märkten zunimmt und die Politik versagt, gewinnen physische Edelmetalle als Vermögenssicherung an Bedeutung. Gold und Silber bieten Schutz vor Inflation und politischen Verwerfungen – etwas, was keine Aktie leisten kann. Eine ausgewogene Vermögensstruktur sollte daher neben chancenreichen Technologiewerten auch einen soliden Anteil an physischen Edelmetallen enthalten.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Bitte führen Sie eigene Recherchen durch und konsultieren Sie bei Bedarf einen qualifizierten Finanzberater.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik











