Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
07.11.2025
18:08 Uhr

Alibaba setzt auf Mega-Investitionen: Chinas Tech-Gigant rüstet massiv für KI-Zeitalter auf

Während Deutschland sich in endlosen Debatten über Klimaneutralität und Gendersternchen verliert, macht China Nägel mit Köpfen. Der chinesische Tech-Riese Alibaba kündigte auf der prestigeträchtigen World Internet Conference in Wuzhen an, seine ohnehin schon gewaltigen Investitionen in KI-Infrastruktur noch einmal deutlich aufzustocken. Ein Schachzug, der zeigt, wie weit Europa und insbesondere Deutschland im globalen Technologiewettlauf bereits abgehängt wurden.

53 Milliarden Dollar sind erst der Anfang

Eddie Wu Yongming, CEO von Alibaba, ließ auf der Konferenz keinen Zweifel daran, dass sein Unternehmen die Zeichen der Zeit erkannt hat. Die bereits eingeplanten 380 Milliarden Yuan – umgerechnet etwa 53 Milliarden US-Dollar – für KI-Infrastruktur in den nächsten drei Jahren seien nur der Startschuss. Wu kündigte an, diese Summe noch weiter zu erhöhen, um der explosionsartig wachsenden Nachfrage im KI-Sektor gerecht zu werden.

Was macht derweil die deutsche Bundesregierung? Sie verpulvert 500 Milliarden Euro Sondervermögen für fragwürdige Infrastrukturprojekte und verankert die Klimaneutralität im Grundgesetz – ein Schritt, der Generationen von Steuerzahlern in die Schuldenfalle treibt. Und das, obwohl Bundeskanzler Friedrich Merz noch vor wenigen Monaten vollmundig versprochen hatte, keine neuen Schulden zu machen. Die Realität sieht anders aus.

Die "Super AI Cloud" als Machtdemonstration

Alibabas Vision einer "Super AI Cloud" ist mehr als nur technologische Spielerei. Es handele sich um eine Infrastruktur, die "in der Lage sei, die massiven Anforderungen der KI-Industrie zu bewältigen", so Wu. Diese benötige "super-skalierte Infrastruktur und vollständige technologische Akkumulation über alle Ebenen hinweg".

"Die Welt bewegt sich auf die künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) zu, und das wird die Industrie schließlich zur künstlichen Superintelligenz (ASI) führen."

Diese Worte Wus sollten in Berlin und Brüssel die Alarmglocken schrillen lassen. Während China konsequent an der technologischen Zukunft arbeitet, verstrickt sich Deutschland in ideologischen Grabenkämpfen und verschwendet Ressourcen für grüne Träumereien.

Chinas Masterplan für technologische Dominanz

Die massiven Investitionen Alibabas fügen sich nahtlos in Chinas übergeordnete Strategie der technologischen Selbstständigkeit ein. Besonders in den Bereichen Halbleiter und Künstliche Intelligenz verfolgt das Reich der Mitte einen klaren Plan, der Teil des nächsten Fünfjahresplans ist. Eine Strategie, die aufgeht – während Europa noch über Regulierungen diskutiert, schafft China Fakten.

Die jährliche World Internet Conference in Wuzhen, die noch bis Sonntag läuft, ist dabei mehr als nur ein Branchentreffen. Sie ist eine Machtdemonstration chinesischer Technologieambitionen. Hier treffen sich die Entscheider, die die digitale Zukunft gestalten – eine Zukunft, in der Deutschland und Europa bestenfalls noch Zuschauer sein werden, wenn der aktuelle Kurs nicht radikal geändert wird.

Was bedeutet das für deutsche Anleger?

Die Entwicklungen in China zeigen einmal mehr, wie wichtig es ist, sein Vermögen breit zu streuen und nicht allein auf die schwächelnde europäische Wirtschaft zu setzen. In Zeiten geopolitischer Verwerfungen und technologischer Umbrüche gewinnen krisensichere Anlagen an Bedeutung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten hier einen bewährten Schutz. Sie sind unabhängig von technologischen Entwicklungen, politischen Entscheidungen und Währungsschwankungen – ein solider Anker in stürmischen Zeiten.

Während Alibaba und China die technologische Zukunft gestalten, sollten kluge Anleger ihre Portfolios mit zeitlosen Werten absichern. Denn eines ist sicher: Die kommenden Jahre werden turbulent, und nur wer vorsorgt, wird am Ende als Gewinner dastehen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss eigenständig recherchieren und ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich. Die hier geäußerten Meinungen entsprechen der Einschätzung unserer Redaktion basierend auf den vorliegenden Informationen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen