Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
20.10.2025
16:31 Uhr

Alibaba revolutioniert KI-Infrastruktur: 82 Prozent weniger Nvidia-GPUs durch cleveres Pooling-System

Während deutsche Unternehmen noch immer mit der digitalen Transformation kämpfen und die Bundesregierung Milliarden in fragwürdige Klimaprojekte pumpt, zeigt China einmal mehr, wo die Zukunft geschrieben wird. Der chinesische Tech-Gigant Alibaba hat ein System entwickelt, das den Bedarf an teuren Nvidia-Grafikprozessoren um satte 82 Prozent reduzieren könnte – ein Schlag ins Gesicht für westliche Ineffizienz.

Aegaeon: Der Game-Changer für KI-Workloads

Das neue System mit dem mythologischen Namen Aegaeon wurde über drei Monate in der Modell-Marktplatz-Umgebung von Alibaba Cloud getestet. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Statt 1.192 Nvidia H20 GPUs benötigte das System nur noch 213 Einheiten, um Dutzende von KI-Modellen mit bis zu 72 Milliarden Parametern zu bedienen. Diese Zahlen wurden auf dem renommierten 31. Symposium on Operating Systems Principles in Seoul präsentiert – während deutsche Forscher vermutlich noch über Genderrichtlinien in ihren Publikationen diskutieren.

Die Forscher der Peking-Universität und Alibaba Cloud bezeichnen Aegaeon als die erste Arbeit, die die exzessiven Kosten bei der gleichzeitigen Bedienung von Large Language Model (LLM) Workloads aufdecke. Ein Seitenhieb auf die verschwenderische Praxis westlicher Cloud-Anbieter?

Die Ineffizienz des Status Quo

Die Studie offenbart erschreckende Zahlen zur Ressourcenverschwendung: In Alibabas Cloud-Marktplatz waren 17,7 Prozent der GPUs damit beschäftigt, lediglich 1,35 Prozent der Anfragen zu bearbeiten. Der Grund? Während populäre Modelle wie Alibabas Qwen oder DeepSeek kontinuierlich genutzt werden, dümpeln die meisten anderen Modelle vor sich hin und werden nur sporadisch abgerufen.

"Aegaeon ist die erste Arbeit, die die exzessiven Kosten bei der gleichzeitigen Bedienung von LLM-Workloads auf dem Markt aufdeckt"

GPU-Pooling als Lösung – während Europa schläft

Die Lösung liegt im intelligenten Pooling von GPU-Ressourcen. Anstatt jedem Modell dedizierte Hardware zuzuweisen, ermöglicht das System, dass eine GPU mehrere Modelle bedient. Ein Konzept, das so simpel wie genial ist – und das zeigt, wie weit China dem Westen in Sachen Effizienz und Innovation voraus ist.

Während die deutsche Ampel-Koalition zerbrach und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz bereits wieder 500 Milliarden Euro Sondervermögen für "Infrastruktur" plant – was letztendlich nur weitere Generationen mit Schulden belastet –, optimiert China seine technologische Infrastruktur und spart dabei Milliarden.

Die geopolitischen Implikationen

Diese Entwicklung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Donald Trump hat seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus massive Zölle auf chinesische Importe verhängt – 34 Prozent, um genau zu sein. Doch während Amerika mit protektionistischen Maßnahmen reagiert, antwortet China mit Innovation. Die Reduzierung der Abhängigkeit von amerikanischen Nvidia-Chips durch effizientere Nutzung könnte Trumps Handelskrieg ins Leere laufen lassen.

Die Ironie dabei: Während westliche Regierungen Milliarden in fragwürdige KI-Ethik-Kommissionen und Regulierungen stecken, entwickelt China praktische Lösungen, die echte Probleme lösen. Die deutsche Politik diskutiert derweil über Gendersprache in KI-Systemen, während chinesische Ingenieure die Effizienz um das Fünffache steigern.

Was bedeutet das für Anleger?

Für kluge Investoren zeigt diese Entwicklung einmal mehr: Die Zukunft der Technologie wird nicht in Berlin oder Brüssel entschieden, sondern in Peking und Shenzhen. Während die westliche Welt sich in ideologischen Grabenkämpfen verliert, schafft China Fakten. Die Reduzierung des GPU-Bedarfs könnte die Kostenstruktur der gesamten KI-Industrie revolutionieren – mit massiven Auswirkungen auf Unternehmensbewertungen und Marktdynamiken.

In Zeiten solcher technologischer Umbrüche und geopolitischer Unsicherheiten zeigt sich einmal mehr der Wert von physischen Edelmetallen als stabilisierendes Element im Portfolio. Gold und Silber mögen keine spektakulären Innovationen hervorbringen, aber sie bewahren Vermögen – unabhängig davon, ob die nächste technologische Revolution aus China oder doch noch aus dem Westen kommt.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen