Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
14.11.2025
09:04 Uhr

Agrarpreise im Höhenflug: Deutsche Bauern zwischen Hoffnung und Verzweiflung

Die deutschen Landwirte erleben derzeit ein Wechselbad der Gefühle. Während die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im September 2025 um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind, offenbart ein genauerer Blick auf die Zahlen des Statistischen Bundesamtes ein zerrissenes Bild der deutschen Agrarwirtschaft. Die Schere zwischen pflanzlicher und tierischer Produktion klafft dabei immer weiter auseinander – ein Symptom der verfehlten Agrarpolitik der vergangenen Jahre?

Kartoffelpreise im freien Fall – Verbraucher jubeln, Bauern leiden

Besonders dramatisch zeigt sich die Situation bei den Speisekartoffeln. Mit einem Preisverfall von satten 44 Prozent im Jahresvergleich erleben deutsche Kartoffelbauern eine existenzbedrohende Krise. Im Vormonat waren die Preise sogar um mehr als die Hälfte eingebrochen. Diese Entwicklung mag für Verbraucher zunächst erfreulich klingen, doch sie birgt eine gefährliche Dynamik: Wenn heimische Produzenten aufgeben müssen, werden wir künftig noch abhängiger von Importen – mit allen Risiken für Versorgungssicherheit und Qualität.

Die pflanzliche Erzeugung insgesamt verzeichnete einen Preisrückgang von 10,5 Prozent. Getreide verbilligte sich um 11,5 Prozent, Handelsgewächse sogar um 12,3 Prozent. Nur wenige Lichtblicke wie Champignons (+8,8 Prozent) oder Tafeläpfel (+5,7 Prozent) können über die düstere Gesamtlage nicht hinwegtäuschen.

Fleischpreise explodieren – die Zeche zahlt der Verbraucher

Während Pflanzenbauern ums Überleben kämpfen, können sich Viehhalter über kräftige Preissteigerungen freuen. Die Preise für Tiere legten um stolze 11,5 Prozent zu, wobei Rindfleisch mit einem Plus von 42,1 Prozent regelrecht durch die Decke schoss. Auch Geflügel verteuerte sich um 10,9 Prozent, Milch um 8,2 Prozent und Eier um 9,7 Prozent.

Diese Entwicklung trifft vor allem einkommensschwache Haushalte hart. Während die grüne Ideologie uns jahrelang den Verzicht auf Fleisch predigen wollte, macht nun die Realität des Marktes tierische Produkte zum Luxusgut. Die Ironie dabei: Ausgerechnet die von der ehemaligen Ampel-Koalition so gescholtene Tierhaltung erweist sich nun als wirtschaftlich stabiler Sektor.

Die wahren Ursachen der Preisexplosion

Hinter diesen Zahlen verbergen sich die Folgen einer jahrelangen Fehlsteuerung in der Agrarpolitik. Die überbordende Bürokratie aus Brüssel, verschärft durch ideologiegetriebene nationale Alleingänge, hat viele Betriebe an den Rand der Existenz gebracht. Umweltauflagen, Düngemittelverordnungen und der Kampf gegen die moderne Landwirtschaft haben ihre Spuren hinterlassen.

Besonders perfide: Während deutsche Bauern unter immer strengeren Auflagen leiden, importieren wir munter Lebensmittel aus Ländern mit deutlich niedrigeren Standards. Diese Doppelmoral schadet nicht nur unseren heimischen Erzeugern, sondern untergräbt auch die proklamierten Umweltziele.

Gold als Schutz vor Inflation

Die steigenden Lebensmittelpreise sind nur ein weiteres Symptom der grassierenden Inflation. Während die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur die Gelddruckmaschine weiter anheizt, suchen kluge Anleger nach inflationsgeschützten Werten. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich historisch als verlässlicher Schutz vor Kaufkraftverlust bewährt und sollten in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen.

Die aktuelle Entwicklung der Agrarpreise zeigt einmal mehr: Die Zeiten stabiler Preise sind vorbei. Wer sein Vermögen schützen will, sollte nicht allein auf Papierwerte setzen, sondern auch reale Werte wie Edelmetalle in Betracht ziehen. Denn während Kartoffelpreise fallen und Fleischpreise steigen mögen – Gold behält seinen Wert über Generationen hinweg.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen