Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.07.2025
08:34 Uhr

Wirtschaftsflaute und Zollchaos: Deutsche Unternehmen kämpfen ums Überleben

Die deutsche Wirtschaft ächzt unter der Last einer verfehlten Politik, die sich nun in alarmierenden Zahlen niederschlägt. Während die Ampel-Koalition in ihren letzten Zügen lag und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz bereits die ersten Wahlversprechen bricht, kämpfen deutsche Unternehmen an allen Fronten. Die jüngsten Wirtschaftsdaten zeichnen ein düsteres Bild einer Nation, die durch ideologische Experimente und internationale Handelskonflikte in eine gefährliche Abwärtsspirale geraten ist.

Baubranche im freien Fall – Hälfte der Unternehmen ohne Aufträge

Besonders dramatisch zeigt sich die Lage im deutschen Wohnungsbau. Der vom Münchner Ifo-Institut erhobene Geschäftsklimaindex mag zwar im Juni um knapp 6 Punkte gestiegen sein – doch mit minus 25,2 Punkten verharrt er weiterhin tief im negativen Bereich. Was die Schönredner in Berlin als "vorsichtige Hoffnung" verkaufen, ist in Wahrheit ein Armutszeugnis für die deutsche Baupolitik.

Fast die Hälfte aller Bauunternehmen – exakt 47,9 Prozent – klagt über akuten Auftragsmangel. Diese Zahlen sind keine abstrakten Statistiken, sondern das Ergebnis einer Politik, die mit überbordender Bürokratie, explodierenden Baustandards und ideologisch motivierten Energievorschriften den Wohnungsbau praktisch zum Erliegen gebracht hat. Während die Politik von bezahlbarem Wohnraum schwadroniert, würgt sie gleichzeitig die Branche ab, die diesen schaffen könnte.

Trumps Zollkeule trifft deutsche Exportwirtschaft ins Mark

Als wäre die hausgemachte Misere nicht genug, schlägt nun auch noch die America-First-Politik Donald Trumps voll durch. Mit Zöllen von 20 Prozent auf EU-Importe, 34 Prozent auf China und 25 Prozent auf Mexiko und Kanada hat der US-Präsident einen globalen Handelskrieg entfesselt, der besonders die exportabhängige deutsche Wirtschaft trifft.

"Sollte diese Regelung auf weitere Länder ausgeweitet werden, könnte dies Chinas Exportleistung zusätzlich unter Druck setzen", warnen die Experten von Morgan Stanley – und vergessen dabei zu erwähnen, dass Deutschland als Exportnation mindestens genauso verwundbar ist.

Die Auswirkungen sind bereits spürbar: Der Schmierstoffhersteller Fuchs aus Mannheim musste seine Jahresprognose kassieren. Statt des erhofften Wachstums erwartet das Unternehmen nun bestenfalls eine Stagnation auf Vorjahresniveau. Die Begründung liest sich wie eine Bankrotterklärung der deutschen Wirtschaftspolitik: Zolldiskussionen, verhaltene Industrieproduktion in Europa, geopolitische Spannungen.

Technologiesektor unter Druck – ASML als Warnsignal

Selbst der boomende Technologiesektor zeigt erste Risse. Der niederländische Chip-Anlagenbauer ASML, dessen Maschinen für die deutsche Halbleiterindustrie unverzichtbar sind, spricht trotz starker Quartalszahlen von "zunehmender Unsicherheit durch makroökonomische und geopolitische Entwicklungen". Die ASML-Aktie riss prompt die deutschen Techwerte mit in die Tiefe – Suss Micro, Aixtron, Siltronic und Infineon verzeichneten allesamt Verluste.

Besonders bitter: Während China und die USA ihre Technologiesouveränität vorantreiben, verliert Europa den Anschluss. Die grün-ideologische Technologiefeindlichkeit der vergangenen Jahre rächt sich nun bitter.

Wasserstoff-Träume platzen – Stellantis zieht die Reißleine

Ein weiterer Sargnagel für die deutsche Industriepolitik: Der Autokonzern Stellantis beerdigt sein Wasserstoff-Programm. Die Begründung sollte all jenen zu denken geben, die immer noch von der Wasserstoffwirtschaft als Heilsbringer träumen: fehlende Infrastruktur, zu hohe Kosten, keine Marktperspektive.

Während deutsche Politiker Milliarden in Wasserstoff-Fantasien versenken, orientiert sich die Industrie an der Realität. Jean-Philippe Imparato, Chief Operating Officer von Stellantis, bringt es auf den Punkt: "Der Wasserstoffmarkt bleibt ein Nischensegment ohne Aussichten auf mittelfristige wirtschaftliche Nachhaltigkeit."

Inflation frisst Kaufkraft – Fed bleibt hart

Die Inflationsdaten aus den USA und Großbritannien zeigen, dass die Geldentwertung weiterhin ein globales Problem bleibt. Die US-Verbraucherpreise stiegen im Juni um 0,3 Prozent – der stärkste Anstieg seit Januar. In Großbritannien kletterte die Inflationsrate sogar auf 3,6 Prozent.

Die Notenbanken stehen vor einem Dilemma: Senken sie die Zinsen, riskieren sie eine weitere Inflationsspirale. Halten sie die Zinsen hoch, würgen sie die ohnehin schwache Konjunktur ab. Fed-Chef Powell wartet ab, wie sich Trumps Zollpolitik auf die Inflation auswirkt – eine Unsicherheit, die die Märkte zusätzlich belastet.

Deutsche Börse im Würgegriff der Unsicherheit

Der DAX spiegelt die düstere Stimmung wider. Mit einem Minus von 0,4 Prozent rutschte er unter die psychologisch wichtige Marke von 24.000 Punkten. Die Anleger flüchten – und wer kann es ihnen verdenken? Während die neue Große Koalition unter Friedrich Merz bereits jetzt ihre Wahlversprechen bricht und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur plant, explodiert die Staatsverschuldung weiter.

Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Stattdessen bürdet er nun kommenden Generationen eine Schuldenlast auf, die durch Steuern und Abgaben finanziert werden muss. Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 wird zur Kostenfalle, die die Inflation weiter anheizen wird.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

In diesem Umfeld wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Fehlentscheidungen gewinnen physische Edelmetalle wie Gold und Silber zunehmend an Bedeutung. Während Papierwerte durch Inflation entwertet werden und Unternehmen reihenweise ihre Prognosen kassieren müssen, behält Gold seinen inneren Wert. Als krisensichere Anlage bietet es Schutz vor den Folgen einer verfehlten Geldpolitik und den Unwägbarkeiten internationaler Handelskonflikte.

Die deutsche Wirtschaft steht am Scheideweg. Die Kombination aus hausgemachten Problemen durch ideologische Politik und externen Schocks durch Trumps Zollpolitik schafft ein toxisches Umfeld für Unternehmen und Anleger. Wer jetzt nicht handelt und sein Vermögen absichert, könnte ein böses Erwachen erleben.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss selbst ausreichend recherchieren und ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen entsprechen der Meinung unserer Redaktion auf Basis der uns vorliegenden Informationen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen