Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.04.2025
11:16 Uhr

Waldumbau in Brandenburg: Ministerin Mittelstädt verschleppt dringende Reformen

Die dramatische Situation des brandenburgischen Waldes spitzt sich weiter zu. Während ein Drittel der Waldfläche bereits starke Schäden aufweist - eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr - verteidigt sich Umweltministerin Hanka Mittelstädt (SPD) mit fragwürdigen Argumenten gegen die massive Kritik des BUND. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Bei gleichbleibendem Tempo würde der notwendige Waldumbau sage und schreibe 234 Jahre in Anspruch nehmen.

Monokulturen bedrohen Brandenburgs Wälder

Die Situation ist alarmierend: Von den 1,1 Millionen Hektar Wald in Brandenburg dominiert die Kiefer mit erschreckenden 69 Prozent. Eine halbe Million Hektar dieser wenig widerstandsfähigen Monokulturen müssten dringend in klimaresistente Mischwälder umgewandelt werden. Doch was macht die rot-rote Landesregierung? Sie versteckt sich hinter Lippenbekenntnissen und verweist auf eine kommende Novellierung des Landesjagdgesetzes.

Kostenargument als fadenscheinige Ausrede

Besonders befremdlich mutet die Argumentation des Ministeriums an, man setze auf "natürliche Verjüngung" statt aktiven Waldumbau - angeblich aus Kostengründen. Die geschätzten 7,5 Milliarden Euro für einen systematischen Waldumbau mit Zaunschutz erscheinen der Landesregierung offenbar zu hoch. Dabei wäre dies eine Investition in die Zukunft unserer Wälder und damit in den Erhalt unserer heimischen Natur.

Jagdmanagement als Allheilmittel?

Die von Ministerin Mittelstädt angekündigte Novellierung des Landesjagdgesetzes soll durch "gezieltes Jagdmanagement" den Verbiss durch Rehe und Hirsche reduzieren. Experten bezweifeln jedoch, dass dies ohne begleitende Schutzmaßnahmen ausreichen wird. Eine Waldverjüngung ohne Wildschutzzäune gilt in Brandenburg als praktisch unmöglich - eine Tatsache, die das Ministerium geflissentlich ignoriert.

Magere Bilanz der Förderung

Die Zahlen des vergangenen Jahres sprechen Bände: Gerade einmal 6,6 Millionen Euro wurden in den Waldumbau investiert, womit knapp 1.000 Hektar umgestaltet werden konnten. Bei diesem Schneckentempo würde es Jahrhunderte dauern, bis Brandenburg wieder über gesunde, widerstandsfähige Wälder verfügt.

Fazit: Politisches Versagen auf ganzer Linie

Die aktuelle Politik der brandenburgischen Landesregierung beim Waldumbau reiht sich nahtlos ein in die Serie verfehlter umweltpolitischer Entscheidungen auf Bundesebene. Statt entschlossen zu handeln, werden Probleme ausgesessen und mit fadenscheinigen Argumenten kleingeredet. Der dramatische Zustand unserer Wälder erfordert jedoch sofortiges Handeln - nicht in Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten, sondern jetzt.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Dr. Paul Brandenburg

Dr. Paul Brandenburgs Lebensgeschichte liest sich wie der Wandel vom Staatsdiener zum Staatsfeind, ein Weg, der durch seine Entschlossenheit, sich kritisch gegenüber der Regierung zu positionieren, g…
Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“