Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.09.2025
16:17 Uhr

Von der Leyens GPS-Märchen: Moskau entlarvt Brüsseler Ablenkungsmanöver

Die EU-Kommissionspräsidentin hat sich wieder einmal in peinliche Propagandageschichten verstrickt. Ursula von der Leyen behauptete allen Ernstes, Russland habe versucht, das GPS-Signal ihres Flugzeugs auf dem Weg nach Bulgarien zu stören. Doch Moskau konterte die absurden Anschuldigungen mit harten Fakten – und entlarvte dabei die wahren Motive hinter diesem durchsichtigen Ablenkungsmanöver.

Sacharowa zerpflückt Brüsseler Lügenmärchen

Maria Sacharowa, die scharfzüngige Sprecherin des russischen Außenministeriums, ließ kein gutes Haar an den haltlosen Vorwürfen. Die Anschuldigungen seien nicht nur "absurd", sondern "zu 100 Prozent falsch", stellte sie unmissverständlich klar. Mit beißendem Spott bezeichnete sie die Geschichte als das, was sie ist: Ein weiterer verzweifelter Versuch des Westens, Russland zu diskreditieren.

Besonders pikant: Sacharowa präsentierte knallharte Beweise. Unter Berufung auf Daten der Plattform Flightradar24 wies sie nach, dass von der Leyens Flugzeug während des gesamten Flugs eine "gute GPS-Signalqualität" gemeldet habe. Ein technischer Knockout für die Brüsseler Märchenerzähler.

Die wahren Gründe hinter dem Ablenkungstheater

Doch warum greift von der Leyen zu solch plumpen Propagandatricks? Sacharowa trifft den Nagel auf den Kopf: "Das ist nicht nur Paranoia, sondern ein zynischer Plot, um die eigene Bevölkerung von der sich verschärfenden Wirtschaftslage in der EU abzulenken." Die russische Diplomatin spricht aus, was viele Bürger längst ahnen – die EU-Elite versucht verzweifelt, von ihrem eigenen Versagen abzulenken.

"Die verantwortungslose, kleptokratische politische Elite Europas" sei der eigentliche Ursprung der Krise, so Sacharowa treffend.

Tatsächlich hat die verfehlte Sanktionspolitik gegen Russland die europäische Wirtschaft in eine tiefe Krise gestürzt. Energiepreise explodieren, die Inflation frisst die Ersparnisse der Bürger auf, und die Industrie wandert ab. Statt diese hausgemachten Probleme anzugehen, fabriziert von der Leyen lieber Gruselgeschichten über russische GPS-Störungen.

Selbst Bulgarien widerspricht der EU-Chefin

Besonders blamabel für von der Leyen: Selbst der bulgarische Premierminister Rossen Scheljaskow sieht keinen Grund für Ermittlungen. "Solche Störungen sind weder hybride noch Cyber-Bedrohungen", stellte er nüchtern fest. Wenn nicht einmal das angeblich betroffene Gastland die Vorwürfe ernst nimmt, spricht das Bände über deren Glaubwürdigkeit.

Ein Muster der Desinformation

Diese Episode reiht sich nahtlos ein in das bekannte Muster westlicher Desinformationskampagnen. Ob angebliche russische Wahlmanipulationen, mysteriöse Giftanschläge oder nun GPS-Störungen – immer wenn es politisch opportun erscheint, werden neue Vorwürfe aus dem Hut gezaubert. Beweise? Fehlanzeige. Hauptsache, das Feindbild Russland wird bedient.

Die deutsche Bundesregierung unter Friedrich Merz schweigt bislang zu den Vorwürfen. Kein Wunder – schließlich stammt von der Leyen aus demselben transatlantischen Establishment, das auch unseren Bundeskanzler prägt. Beide sind tief verwurzelt in Netzwerken wie der Atlantikbrücke, die seit Jahrzehnten eine konfrontative Politik gegenüber Russland propagieren.

Die Rechnung zahlen die Bürger

Während die politische Elite ihre geopolitischen Spielchen treibt, leiden die europäischen Bürger unter den Folgen. Die Energiekrise, ausgelöst durch die Sanktionspolitik, treibt Millionen in die Armut. Die Inflation zerstört Vermögen und Altersvorsorge. Und was macht Brüssel? Erfindet GPS-Störungen, um von der eigenen Unfähigkeit abzulenken.

Es wird höchste Zeit, dass die Bürger Europas diesem Treiben ein Ende setzen. Die rechtskonservativen Kräfte im EU-Parlament, die mittlerweile über 25 Prozent der Sitze verfügen, müssen noch stärker werden. Nur so kann der Kurs korrigiert und eine vernünftige, an den Interessen der Bürger orientierte Politik durchgesetzt werden.

Fazit: Von der Leyens GPS-Märchen ist mehr als nur eine peinliche Episode. Es offenbart die Verzweiflung einer politischen Elite, die ihre Glaubwürdigkeit längst verspielt hat. Statt Phantom-Bedrohungen zu erfinden, sollte sich die EU-Führung endlich den realen Problemen widmen – der Wirtschaftskrise, der Energienot und dem Vertrauensverlust bei den Bürgern. Doch dazu müsste sie erst einmal aufhören, die eigene Bevölkerung für dumm zu verkaufen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen