Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
18.11.2025
19:17 Uhr

Verwaltungsgericht bremst umstrittenes Flüchtlingsheim-Projekt in Berlin aus

Ein Berliner Verwaltungsgericht hat den Bau einer geplanten Flüchtlingsunterkunft für 400 Menschen in Berlin-Pankow vorerst gestoppt. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gesobau wollte in zwei begrünten Innenhöfen einer Wohnsiedlung bauen - gegen den erbitterten Widerstand der Anwohner. Das Gericht wies einen Eilantrag der Baugesellschaft zurück und kritisierte die erteilte Genehmigung als "unzulässige naturschutzrechtliche Blankoermächtigung".

Millionen für Überwachung statt Lösungen

Was sich in den Innenhöfen der Pankower Wohnsiedlung abspielt, wirft ein bezeichnendes Licht auf die Prioritäten der Berliner Politik. Seit über einem Jahr werden die Grünflächen von Security-Mitarbeitern bewacht, Videokameras filmen rund um die Uhr - die verängstigten Mieter fühlen sich wie in einem Überwachungsstaat. Nach Berechnungen der Bürgerinitiative "Grüner Kiez Pankow" dürften diese Sicherheitsmaßnahmen bereits etwa eine Million Euro verschlungen haben. Eine Million Euro Steuergeld - nicht für Integration, nicht für Bildung, nicht für bezahlbaren Wohnraum, sondern für die Durchsetzung eines Projekts gegen den erklärten Willen der Bevölkerung.

Britta Kehl von der Bürgerinitiative bringt es auf den Punkt: "Wir sollen hier zum Präzedenzfall für Nachverdichtung werden." Die Berliner Landesregierung habe sich "verstrickt" und agiere kompromisslos. Tatsächlich offenbart sich hier die typische "Top-down-Mentalität" der rot-grün-roten Hauptstadtpolitik, die Natur-, Klima- und Anwohnerinteressen gleichermaßen mit Füßen tritt.

Artenschutz als letztes Bollwerk gegen politische Willkür

Ironischerweise sind es ausgerechnet Brutvögel und Fledermäuse, die den Anwohnern nun zu Hilfe kommen. Das Verwaltungsgericht monierte, dass die im Juli 2025 erteilte artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung völlig unklar formuliert sei. Es bleibe im Dunkeln, für welche geschützten Tierarten die Genehmigung überhaupt gelte und welche Beeinträchtigungen sie erlaube.

Man könnte fast meinen, die Behörden hätten gehofft, mit einer schwammig formulierten Genehmigung durchzukommen - nach dem Motto: Erst mal anfangen, dann sehen wir weiter. Doch das Gericht durchschaute dieses Manöver und sprach von einer "unzulässigen naturschutzrechtlichen Blankoermächtigung".

Die wahren Kosten der Massenmigration

Der Fall wirft ein grelles Schlaglicht auf die Folgen der unkontrollierten Migrationspolitik. Während die Bundesregierung weiterhin von Integration träumt, platzen die Kommunen aus allen Nähten. Grünflächen müssen weichen, gewachsene Nachbarschaften werden zerstört, Millionen für Sicherheitsdienste verpulvert - und das alles für eine Politik, die längst gescheitert ist.

Besonders pikant: In Berlin-Pankow erreichten bei der Bundestagswahl 2025 die Grünen 25,8 Prozent und die Linke 22,9 Prozent der Erststimmen. Die Wähler bekommen nun genau die Politik serviert, die sie bestellt haben - nur dass sie offenbar nicht damit gerechnet hatten, dass die Folgen direkt vor ihrer eigenen Haustür landen würden.

Ein Pyrrhussieg für die Anwohner?

Ob der Gerichtsbeschluss mehr als eine Atempause bedeutet, bleibt abzuwarten. Gesobau kann Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg einlegen. Die Erfahrung zeigt: Wenn die Politik ein Projekt durchdrücken will, findet sie meist einen Weg. Die Anwohner haben zwar eine Schlacht gewonnen, aber der Krieg um ihre Lebensqualität ist noch lange nicht entschieden.

Immerhin zeigt der Fall, dass Widerstand nicht zwecklos ist. Wenn Bürger sich organisieren und für ihre Rechte kämpfen, können sie der politischen Dampfwalze zumindest Sand ins Getriebe streuen. In Zeiten, in denen die Interessen der eigenen Bevölkerung systematisch hintangestellt werden, ist das bereits ein kleiner Erfolg.

"Es dreht sich alles im Kreis. Am Ende setzt die Politik hier eine Top-down-Mentalität durch, um die Nachverdichtung gegen Natur-, Klima- und Anwohnerinteressen durchzusetzen", so Britta Kehl von der Bürgerinitiative.

Die zunehmende Kriminalität in Deutschland und die vielen Übergriffe sind direkte Folgen unserer aktuellen Fehlpolitik - das können und wollen wir nicht länger akzeptieren. Deutschland braucht dringend neue Politiker, die wieder für Deutschland und nicht gegen Deutschland regieren. Dies entspricht nicht nur der Meinung unserer Redaktion, sondern auch der eines Großteils des deutschen Volkes, wie aktuelle Umfragen immer wieder zeigen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen