Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
05.11.2025
09:37 Uhr

Versagen der Behörden: Terror-Syrer jonglierte mit Identitäten – erst Auslandsgeheimdienst schlug Alarm

Die deutsche Sicherheitsarchitektur steht erneut am Pranger. Ein 22-jähriger Syrer, der am vergangenen Samstag in Berlin-Neukölln wegen Terrorverdachts festgenommen wurde, führte die Behörden mit mehreren Namen und Geburtsdaten an der Nase herum. Dass Abdalla R. überhaupt ins Visier der Ermittler geriet, verdanken wir nicht etwa der Wachsamkeit deutscher Ämter, sondern einem ausländischen Geheimdienst. Ein Armutszeugnis für ein Land, das sich gerne als Vorreiter in Sachen Sicherheit präsentiert.

Das Chaos in den Akten

Die Asylakte des mutmaßlichen Terroristen liest sich wie ein Lehrbuch behördlicher Inkompetenz. Zwei verschiedene Aliasnamen, zwei unterschiedliche Geburtsdaten – einmal Januar 2004, einmal März 2003 – und zwei verschiedene Geburtsorte, Aleppo und Idlib. Die Ermittler sprechen verharmlosend von "Übersetzungsfehlern". Man fragt sich unwillkürlich: Wie viele solcher "Übersetzungsfehler" laufen noch frei herum?

Besonders pikant: Im Dezember 2023 reiste der Mann nach Deutschland ein, im September 2024 erhielt er subsidiären Schutz. Die Befragungen seien "völlig normal" verlaufen, heißt es aus Sicherheitskreisen. Man habe sogar "subtile Fragen" gestellt, um eine mögliche Radikalisierung zu erkennen. Das Ergebnis kennen wir.

Ausländische Dienste müssen deutsche Arbeit machen

Während deutsche Behörden den Mann als "unbeschriebenes Blatt" einstuften, waren ausländische Partnerdienste offenbar wachsamer. Sie wiesen auf ein Social-Media-Profil hin, auf dem Abdalla R. gegen "Ungläubige" hetzte und dschihadistische Inhalte samt IS-Hymnen teilte. Ein klassisches Warnsignal, das hierzulande niemand bemerkte.

"Er war ein unbeschriebenes Blatt", erklärte ein hochrangiger Sicherheitsbeamter. Eine Aussage, die angesichts der Social-Media-Aktivitäten des Verdächtigen wie blanker Hohn klingt.

Bei den Durchsuchungen fanden die Ermittler Materialien, die sich zum Bau von Sprengsätzen eignen könnten. Ob der Mann tatsächlich kurz vor einem Anschlag stand, wird noch ermittelt. Die entscheidende Frage bleibt jedoch unbeantwortet: Radikalisierte sich Abdalla R. erst in Deutschland oder wurde er gezielt eingeschleust?

Ein Muster des Versagens

Dieser Fall reiht sich nahtlos in eine Serie von Sicherheitspannen ein, die das Vertrauen der Bürger in den Staat erschüttern. Die zunehmende Kriminalität, die vielen Messerangriffe – all das ist das Resultat einer Fehlpolitik, die wir nicht länger akzeptieren können. Deutschland braucht Politiker, die wieder für Deutschland regieren, nicht gegen Deutschland.

Es ist bezeichnend, dass ein ausländischer Geheimdienst die Arbeit machen musste, für die eigentlich deutsche Behörden zuständig wären. Während man hierzulande mit Gender-Sternchen und Klimaneutralität beschäftigt ist, verliert man offenbar die wirklichen Gefahren aus den Augen.

Die unbequemen Fragen

Wie viele weitere "Abdalla R.s" leben unerkannt unter uns? Wie viele Asylakten weisen ähnliche "Übersetzungsfehler" auf? Und vor allem: Warum braucht es ausländische Dienste, um potenzielle Terroristen in Deutschland zu identifizieren?

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, die Sicherheit zur obersten Priorität zu machen. Dieser Fall zeigt eindrücklich, wie viel Arbeit noch vor uns liegt. Es reicht nicht, nur über verschärfte Gesetze zu reden – sie müssen auch konsequent umgesetzt werden.

Die Meinung unserer Redaktion ist klar: Deutschland kann es sich nicht länger leisten, bei der inneren Sicherheit zu versagen. Die Bürger haben ein Recht auf Schutz vor Terror und Gewalt. Es ist höchste Zeit, dass die Politik diesem Anspruch gerecht wird – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Ernst Wolff

Ernst Wolff ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Autor. Geboren in 1950 in China, in der Stadt Tianjin, zog er schon als Kleinkind mit seiner Familie nach Südkorea und von dort nach Deutsch…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen