Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.05.2025
07:49 Uhr

Unionsspitzen gegen AfD-Verbotsphantasien: "Der völlig falsche Weg"

Die Debatte um ein mögliches AfD-Verbot spaltet nicht nur die deutsche Gesellschaft, sondern offenbart auch die zunehmende Hilflosigkeit des politischen Establishments im Umgang mit der Opposition. Nun melden sich mit CSU-Chef Markus Söder und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann zwei führende Unionspolitiker zu Wort, die dieser ideologisch motivierten Verbotsdiskussion ein Ende setzen wollen.

Söder warnt vor "Märtyrerstatus" der AfD

Mit bemerkenswert klaren Worten positionierte sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nach einer CSU-Vorstandssitzung gegen die ausufernde Verbotsdebatte. Ein Verbotsverfahren sei nicht nur "rechtlich kaum durchsetzbar", sondern würde der AfD auch noch einen gefährlichen "Märtyrerstatus" verleihen. Dies könnte die Partei im politischen Diskurs sogar noch weiter stärken - ein Szenario, das angesichts der ohnehin schon besorgniserregenden Umfragewerte der AfD verhindert werden müsse.

Linnemann: Verbotsdebatte schadet der Union

Auch CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann schlug in die gleiche Kerbe. Die öffentliche Diskussion über ein mögliches AfD-Verbot würde der Union selbst schaden und letztlich nur der AfD in die Hände spielen. "Ein Ende der Diskussion würde uns guttun, diese Debatten helfen uns überhaupt nicht", ließ Linnemann verlauten. Er verwies darauf, dass die Entscheidung über ein Verbot ohnehin "sehr stark eine Exekutiventscheidung" sei.

Merz' Kehrtwende sorgt für Irritationen

Für zusätzliche Verwirrung in der Debatte sorgte CDU-Chef Friedrich Merz mit seiner augenscheinlichen Kehrtwende. Während er Anfang Mai noch von einer "sorgfältigsten Prüfung" eines möglichen AfD-Verbots sprach, erteilte er einem solchen Schritt nun eine klare Absage. In einem Interview mit der Zeit warnte er davor, dass ein Verbotsverfahren "zu sehr nach politischer Konkurrentenbeseitigung" rieche - eine bemerkenswert späte Erkenntnis.

Demokratische Auseinandersetzung statt Verbotskeule

Die aktuelle Debatte zeigt einmal mehr, wie rat- und hilflos das politische Establishment im Umgang mit der Opposition ist. Statt sich mit den Ursachen für den Aufstieg der AfD auseinanderzusetzen - etwa der desaströsen Migrations-, Energie- und Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung - wird der einfache Weg über ein Verbot gesucht. Dabei wäre es dringend geboten, sich den berechtigten Sorgen und Ängsten der Bürger zu stellen und echte politische Lösungen anzubieten.

Die Forderung nach einem Ende der Verbotsdebatte durch Söder und Linnemann ist daher ein wichtiges Signal zur richtigen Zeit. Eine lebendige Demokratie muss unterschiedliche politische Positionen aushalten und sich mit ihnen inhaltlich auseinandersetzen können. Die Verbotskeule ist dabei kein geeignetes Instrument - sie würde die politische Spaltung nur weiter vertiefen und das Vertrauen in unsere demokratischen Institutionen noch weiter beschädigen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Dr. Paul Brandenburg

Dr. Paul Brandenburgs Lebensgeschichte liest sich wie der Wandel vom Staatsdiener zum Staatsfeind, ein Weg, der durch seine Entschlossenheit, sich kritisch gegenüber der Regierung zu positionieren, g…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dr. Markus Krall 

Der Ökonom, Autor und Unternehmensberater Dr. Markus Krall ist mittlerweile ein in ganz Deutschland bekannter Kämpfer für die Freiheit. Seine kritische Ansichten zur Fiskalpolitik der EZB, der Rating…
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Bodo Schäfer

Bodo Schäfer hat vielen Menschen zur finanziellen Freiheit verholfen. Seine Botschaften sind in kleinen Geschichten verpackt, die er sehr praxisnah und verständlich präsentiert. Seine Bücher wurden v…
Magazin
19.03.2025
9 Min.

Wer ist: Michael Mross

Michael Mross, ein Geist, der die stürmischen Meere der Wirtschaft navigiert und dabei oft gegen den Strom schwimmt. In Deutschland ist er als Autor und Wirtschaftsjournalist bekannt, dessen federnde…
Magazin
19.03.2025
14 Min.

Wer ist: Dirk Müller

Dirk Müller ist als Börsenmakler das Gesicht der Frankfurter Börse im Fernsehen und mittlerweile auch in Social Media. Zufällig immer im Bild unter der Kursanzeige auf dem Börsenparkett gewesen, wurd…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Horst Lüning

Horst Lüning ist ein vielseitiger Unternehmer und Influencer, der sich auf Themen wie Finanzen, Investitionen, Politik und allgemeine Bildung spezialisiert hat. Mit seinen Ansichten und Analysen zu a…
Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Florian Homm

Vom Dollar-Milliardär zum Flüchtling und schließlich zum spirituellen Mentor – Florian Homms Lebensgeschichte liest sich wie ein Hollywood-Drehbuch. Der ehemalige Hedgefonds-Manager, der einst zu den…
Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Daniele Ganser

Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat sich mit seinen kritischen Analysen zu NATO-Geheimarmeen und illegalen Kriegen international einen Namen gemacht. Mit Bestsellern …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“