Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.04.2025
14:19 Uhr

Unfassbar: Linken-Mitarbeiter verhöhnt Vater eines Messermordes

Ein erschütternder Vorfall offenbart einmal mehr die moralische Verkommenheit linker Aktivisten in Deutschland. Der Twitch-Streamer und Linken-Mitarbeiter Dara Marc Sasmaz hat sich zu einem beschämenden Auftritt hinreißen lassen, bei dem er den trauernden Vater eines Mordopfers verhöhnte und als "Nazi" diffamierte.

Der tragische Hintergrund

Die 17-jährige Ann-Marie wurde am 25. Januar 2023 im schleswig-holsteinischen Brokstedt Opfer eines brutalen Messerangriffs. Der Täter, ein staatenloser Palästinenser namens Ibrahim A., der den deutschen Behörden bereits bekannt war, ermordete das junge Mädchen mit 26 Messerstichen in einem Regionalzug. Auch ihr Freund Danny wurde bei diesem grausamen Verbrechen getötet.

Linker Aktivist verhöhnt trauernden Vater

In einem Live-Stream auf der Plattform Twitch kommentierte der Linken-Mitarbeiter Sasmaz nun eine ARD-Dokumentation, in der Michael Kyrath, der Vater des ermordeten Mädchens, zu Wort kam. Anstatt Mitgefühl zu zeigen, verhöhnte der Streamer den trauernden Vater auf übelste Weise. Noch bevor Kyrath einen vollständigen Satz sprechen konnte, unterbrach Sasmaz die Dokumentation und verglich die Aussagen des Vaters mit "Goebbels-Niveau".

Systematische Verharmlosung der Messer-Kriminalität

Als der Vater in der Dokumentation die erschreckende Zahl von täglich 24 bis 32 Messerattentaten in Deutschland ansprach, reagierte Sasmaz mit Hohn und Spott. Er bezeichnete die Aussagen des Vaters als "Nazi-Shit" und "Hetze". Diese Reaktion zeigt exemplarisch, wie in bestimmten politischen Kreisen die dramatisch gestiegene Messer-Kriminalität in Deutschland systematisch kleingeredet wird.

Politische Verstrickungen

Besonders brisant: Sasmaz ist seit 2014 für die Linkspartei aktiv und berät diese nach eigenen Angaben in Fragen des Social-Media-Wahlkampfs. Seine menschenverachtenden Äußerungen werfen ein bezeichnendes Licht auf die moralische Verfassung der deutschen Linken.

Halbherzige Rechtfertigung statt echter Entschuldigung

Nach massiver Kritik sah sich der Streamer zu einer Stellungnahme gezwungen. Doch anstatt sich aufrichtig zu entschuldigen, relativierte er seine Aussagen nur halbherzig. Er räumte lediglich ein, "empathielos" gewirkt zu haben, beharrte aber darauf, dass der Vater "instrumentalisiert" würde, um "gegen Migration zu hetzen".

Fazit: Symptom einer gespaltenen Gesellschaft

Dieser Vorfall ist mehr als nur ein einzelner Ausrutscher. Er offenbart die tiefe Spaltung unserer Gesellschaft und die erschreckende Verrohung des politischen Diskurses. Während Familien um ihre ermordeten Kinder trauern, werden sie von selbsternannten Moralaposteln verhöhnt und diffamiert. Es ist höchste Zeit, dass wir in Deutschland wieder zu einer sachlichen Debattenkultur zurückfinden und die wahren Probleme beim Namen nennen.

Die Redaktion ist der Meinung, dass solche menschenverachtenden Äußerungen gegenüber Opferfamilien in unserer Gesellschaft keinen Platz haben dürfen. Wir brauchen eine ehrliche Auseinandersetzung mit der gestiegenen Gewalt- und Messerkriminalität in Deutschland, statt deren Opfer zu verhöhnen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“