
Umstrukturierung der Wagner-Gruppe: Russlands neues "Afrikakorps" unter staatlicher Führung
Berlin, 6. Februar 2024 – In einer bemerkenswerten Entwicklung hat die russische Söldnertruppe, bekannt als die Wagner-Gruppe, einen neuen Namen und eine neue Struktur erhalten. Unter dem Beinamen "Afrikakorps" operiert die Einheit nun direkt unter der Ägide des russischen Verteidigungsministeriums, was einen signifikanten Schritt in der russischen Militärpräsenz auf dem afrikanischen Kontinent darstellt.
Wandel in der Befehlsstruktur
Die Umbenennung und Reorganisation der Truppe scheint eine direkte Reaktion auf den Tod von Jewgeni Prigoschin, dem Anführer der Wagner-Gruppe, zu sein. Sein Ableben im vergangenen Jahr hinterließ eine Lücke, die nun durch eine stärkere staatliche Kontrolle gefüllt wird. Die Namensgebung "Afrikakorps", eine Anspielung auf die deutschen Truppen unter Erwin Rommel im Zweiten Weltkrieg, verdeutlicht die ideologische Ausrichtung und den Expansionsdrang Russlands in Afrika.
Von privaten Söldnern zu staatlichem Militär
In der Vergangenheit agierte die Wagner-Gruppe als private Sicherheitsfirma, deren Verbindung zum Kreml stets dementiert wurde. Mit der Integration in das russische Verteidigungsministerium wird diese Verbindung nun offiziell. Die Neuaufstellung wurde in einem Telegram-Kanal unter dem Namen "Afrikanski Korpus" bekannt gegeben, begleitet von einem neuen Logo, das den afrikanischen Kontinent symbolisch umfasst.
Strategische Neuausrichtung
Die strategische Neuausrichtung der Truppe wurde durch eine Reihe von Besuchen des russischen Vizeverteidigungsministers in verschiedenen afrikanischen Ländern unterstrichen, in denen Wagner bereits präsent war. Dies führte zu einem Verteidigungspakt mit den Sahelstaaten Mali, Niger und Burkina Faso, die kurz darauf ihren Austritt aus der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) bekannt gaben.
Kontroversen und Menschenrechtsverletzungen
Die Wagner-Gruppe war in der Vergangenheit wiederholt wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen in die Kritik geraten. Mit der offiziellen Unterstellung unter das russische Verteidigungsministerium könnte Moskau nun direkt für solche Übergriffe verantwortlich gemacht werden. Ein Beispiel dafür ist das Massaker in der Zentralafrikanischen Republik, bei dem mindestens 16 Minenarbeiter getötet wurden, um eine Goldmine zu übernehmen.
Die Zukunft des Afrikakorps
Trotz der Umbenennung und Neustrukturierung bleibt die Ausrichtung der Gruppe auf Kontinuität fokussiert. Die Rekrutierung von über 20.000 neuen Soldaten und die Ankündigung, sich neben der Terrorbekämpfung auch infrastrukturellen und humanitären Aufgaben zu widmen, zeigen, dass Russland seine Präsenz in Afrika weiter festigen und ausbauen möchte.
Die Rolle Jan Marsaleks
In diesem Kontext ist es bemerkenswert, dass Jan Marsalek, der ehemalige Wirecard-Chef, laut Berichten des "Wall Street Journal" in die Finanzstrukturen der neuen russischen Truppe involviert ist. Seine Verbindungen zur Wagner-Gruppe und seine Rolle in einem mutmaßlichen russischen Spionagenetzwerk werfen Fragen über die wahren Absichten hinter der Neuaufstellung auf.
Kritische Betrachtung der deutschen Position
Die Entwicklungen rund um das russische "Afrikakorps" sollten auch in Deutschland aufmerksam verfolgt werden. Die Bundesregierung ist angehalten, eine klare Haltung zu den russischen Aktivitäten in Afrika zu beziehen und die eigenen außenpolitischen Interessen sowie die Einhaltung der Menschenrechte energisch zu verteidigen. In einer Zeit, in der die geopolitische Lage immer komplexer wird, ist es von größter Bedeutung, dass Deutschland seine Position als Verfechter von Frieden, Stabilität und Menschenrechten festigt.
Insgesamt legt die Reformation der Wagner-Gruppe zum "Afrikakorps" die Vermutung nahe, dass Russland seine militärischen Ambitionen in Afrika nicht nur weiterverfolgt, sondern auch verstärkt – ein Umstand, der sowohl regional als auch international weitreichende Konsequenzen haben könnte.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik