Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.05.2023
14:01 Uhr

Überraschendes Studienergebnis: Photovoltaik für zu Hause ist unrentabel!

Obwohl Photovoltaik-Anlagen in der Vergangenheit als rentable Investition angepriesen wurden, zeigt eine neue Studie von „Solarpower Europe“, dass sich diese Anlagen für Privathaushalte in Deutschland, Spanien und Italien erst nach 17 bis 20 Jahren amortisieren. Damit werden die bisherigen Annahmen von einer Gewinnzone nach zehn Jahren deutlich widerlegt. Die Studie kommt zum Schluss: PV-Anlagen sind unrentabel!

Neue Berechnungen der Amortisationszeit

Die Studienautoren haben in ihrer Untersuchung verschiedene Faktoren berücksichtigt, um die tatsächliche Amortisationszeit für Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte zu ermitteln. Dazu zählen der Investitionspreis, der Strompreis, die Zinssätze, die Einspeisetarife und die Förderungen.

Christophe Lits, Marktanalyst für Solarpower Europe, erklärte dazu: „Wir haben die Anschaffungs- und Installationskosten für Photovoltaik-Anlagen mit den Einsparungen beim Stromkauf aus dem Netz verglichen. Dann haben wir uns angeschaut, wie viele Jahre es dauert, bis diese Einsparungen den gesamten Investitionskosten entsprechen.“

Ursachen für die längere Amortisationszeit

Die Autoren der Studie sehen in den hohen Zinssätzen für Kredite und Investitionskosten von 1.600 Euro pro Kilowatt den Grund für den Anstieg der Amortisationszeit. „Wir waren von den Ergebnissen überrascht, da wir oft hören, dass die Amortisationszeit unter zehn Jahren liegt“, so Lits.

Kritik an der deutschen Politik

Die Studienergebnisse werfen auch Fragen zur Effektivität der politischen Förderung von erneuerbaren Energien und insbesondere der Photovoltaik auf. Trotz zahlreicher Fördermaßnahmen und dem Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix zu erhöhen, scheinen die aktuellen Bedingungen für Privathaushalte nicht rentabel zu sein.

Alternative Anlageklassen im Vergleich

Angesichts der ernüchternden Studienergebnisse zur Rentabilität von Photovoltaik-Anlagen stellt sich die Frage, welche Alternativen für Privatanleger in Betracht kommen. Andere Anlageklassen wie Aktien, ETFs, Fonds oder Immobilien können je nach den individuellen Bedürfnissen und Risikoprofilen eine interessante Option darstellen.

Edelmetalle wie Gold oder Silber haben sich zum Beispiel in der Vergangenheit als krisensichere Anlage erwiesen und können eine interessante Ergänzung zum persönlichen Portfolio bieten. Im Vergleich zur Photovoltaik bieten sie den Vorteil, dass sie nicht von politischen Entscheidungen oder kurzfristigen Marktschwankungen abhängig sind.

Fazit

Die Studie von Solarpower Europe liefert überraschende Erkenntnisse zur Rentabilität von Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte. Statt der bisher angenommenen zehn Jahre Amortisationszeit dauert es nun 17 bis 20 Jahre, bis sich die Investition rechnet. Diese Ergebnisse sind nicht nur ein Rückschlag für die Befürworter der Photovoltaik-Technologie, sondern werfen auch Fragen zur Effektivität der politischen Fördermaßnahmen auf. Für Privatanleger lohnt es sich daher, auch alternative Anlageklassen in Betracht zu ziehen und nicht alleine auf Photovoltaik-Anlagen zu setzen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Horst Lüning

Horst Lüning ist ein vielseitiger Unternehmer und Influencer, der sich auf Themen wie Finanzen, Investitionen, Politik und allgemeine Bildung spezialisiert hat. Mit seinen Ansichten und Analysen zu a…
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Bodo Schäfer

Bodo Schäfer hat vielen Menschen zur finanziellen Freiheit verholfen. Seine Botschaften sind in kleinen Geschichten verpackt, die er sehr praxisnah und verständlich präsentiert. Seine Bücher wurden v…
Magazin
20.03.2025
10 Min.

Wer ist: Roland Tichy

Roland Tichy ist ein bekannter deutscher Journalist und Publizist. Er wurde 1955 in Bad Reichenhall geboren. Besonders bekannt wurde er durch sein Magazin "Tichys Einblick", das er mitten in der Coro…
Magazin
21.03.2025
13 Min.

Wer ist: Daniele Ganser

Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat sich mit seinen kritischen Analysen zu NATO-Geheimarmeen und illegalen Kriegen international einen Namen gemacht. Mit Bestsellern …
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Ernst Wolff

Ernst Wolff ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Autor. Geboren in 1950 in China, in der Stadt Tianjin, zog er schon als Kleinkind mit seiner Familie nach Südkorea und von dort nach Deutsch…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dimitri Speck

Dimitri Speck ist als Finanzanalyst und Fondsmanager für seine wegweisenden Arbeiten zur saisonalen Analyse und zum Goldmarkt. Einen Namen hat er sich durch statistische Analysen und die Entwicklung …
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…
Magazin
17.04.2025
11 Min.

Wer ist: Thorsten Polleit

Thorsten Polleit ist einer der profiliertesten Ökonomen Deutschlands und ein international anerkannter Experte für Geld- und Kapitalmarkttheorie sowie Edelmetalle wie Gold und Silber sowie führender …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“