Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.07.2025
19:30 Uhr

Trumps Zollpolitik entlarvt: Das gefährliche Spiel mit der amerikanischen Wirtschaft

Die Widersprüche in der amerikanischen Wirtschaftspolitik könnten kaum offensichtlicher sein. Während Präsident Trump mit seiner aggressiven Zollpolitik die heimische Produktion ankurbeln will, droht genau diese Politik die Wirtschaft in eine gefährliche Abwärtsspirale zu stürzen. Die Federal Reserve sitzt dabei zwischen allen Stühlen – ein Dilemma, das die Fragilität des gesamten Systems offenlegt.

Der große Widerspruch: Zölle gegen Zinssenkungen

Die Fed verweigert Zinssenkungen mit der Begründung, dass Trumps Zölle die Preise nach oben treiben würden. Doch hier offenbart sich die ganze Absurdität der Situation: Genau das ist doch Trumps erklärtes Ziel! Die Zölle sollen Importe verteuern, damit sich die Produktion in die USA verlagert. Ein Plan, der so durchschaubar wie gefährlich ist.

Würden die Preise nicht steigen, wären die Zölle völlig sinnlos. Trump braucht diese Preissteigerungen, um seine protektionistische Agenda durchzusetzen. Gleichzeitig würgt er damit aber die Kaufkraft der amerikanischen Verbraucher ab – ein Teufelskreis, der sich bereits abzeichnet.

TACO – Trumps taktischer Rückzieher

Besonders aufschlussreich ist Trumps plötzlicher Sinneswandel beim sogenannten TACO (Trade Agreement Compromise Option). Nach den dramatischen Kursverlusten an den Aktienmärkten Anfang April, als die reziproken Zölle angekündigt wurden, ruderte der Präsident hastig zurück. Die steigenden Renditen bei US-Staatsanleihen taten ihr Übriges.

Die Aktienmärkte sind Trumps Achillesferse – sobald sie fallen, knickt er ein. Ein Präsident, der sich von Börsenkursen treiben lässt, statt eine kohärente Wirtschaftspolitik zu verfolgen.

Das Timing-Problem

Mit den US-Aktienmärkten auf Allzeithoch stellt sich die Frage: Warum sollte Trump kurz vor der Zoll-Deadline am 1. August erneut einknicken? Die Antwort liegt auf der Hand: Er wird es nicht tun, solange die Börsen mitspielen. Doch genau hier liegt die Krux – die Märkte tanzen auf einem Vulkan.

Die wahren Motive hinter der Zollpolitik

Niemand zweifelt daran, dass Trump hohe Zölle durchsetzen will. Die Gründe sind vielschichtig, aber eines steht im Vordergrund: Die Staatseinnahmen müssen steigen. Nach Jahren der Verschuldungspolitik und angesichts explodierender Defizite greift die Regierung zu immer verzweifelteren Maßnahmen.

Die Zölle sind dabei nichts anderes als eine versteckte Steuer auf die amerikanischen Verbraucher. Während Trump von der Rückkehr der Industrie träumt, zahlen die Bürger bereits heute die Zeche durch höhere Preise. Ein perfides Spiel, das die soziale Ungleichheit weiter verschärft.

Die Fed in der Zwickmühle

Die Federal Reserve steht vor einem unlösbaren Dilemma. Senkt sie die Zinsen, heizt sie die durch Zölle verursachte Inflation weiter an. Hält sie die Zinsen hoch, würgt sie die Wirtschaft ab. Ein Teufelskreis, aus dem es keinen eleganten Ausweg gibt.

Diese toxische Mischung aus protektionistischer Handelspolitik und geldpolitischer Lähmung könnte sich als der perfekte Sturm erweisen. Die Warnzeichen sind unübersehbar: volatile Aktienmärkte, steigende Anleiherenditen und eine zunehmend nervöse Investorengemeinde.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

In diesem Umfeld wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Willkür zeigt sich einmal mehr die Bedeutung von Edelmetallen als Vermögensschutz. Während Papierwährungen durch inflationäre Politik entwertet werden und Aktienmärkte von politischen Launen abhängen, bewahrt physisches Gold seinen inneren Wert.

Die Geschichte lehrt uns: In Zeiten wirtschaftlicher Verwerfungen und politischer Experimente sind es die Sachwerte, die Bestand haben. Kluge Anleger diversifizieren ihr Portfolio rechtzeitig – bevor die nächste Krise zuschlägt.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen