
Trumps Zoll-Politik: USA steuert auf dramatischen Versorgungsschock zu
Die jüngste Zoll-Offensive des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump versetzt die amerikanische Wirtschaft in helle Aufregung. Die drastische Erhöhung der Einfuhrzölle auf chinesische Waren auf sage und schreibe 145 Prozent hat bereits jetzt verheerende Auswirkungen auf den transpazifischen Handel. Nach aktuellen Schätzungen sind die Frachtlieferungen aus dem Reich der Mitte um bis zu 60 Prozent eingebrochen - ein beispielloser Rückgang, der schon bald schmerzhafte Folgen für die US-Wirtschaft haben dürfte.
Leere Regale und Preisexplosion drohen
Die Alarmglocken schrillen bereits bei den großen Einzelhandelsketten. Walmart und Target haben Trump unmissverständlich klargemacht: Den amerikanischen Verbrauchern drohen nicht nur leere Regale, sondern auch drastisch steigende Preise. Der renommierte Ökonom Torsten Slok von Apollo Management warnt sogar vor "Covid-ähnlichen" Engpässen. Die Folgen könnten verheerend sein - massive Entlassungswellen in der Transport-, Logistik- und Einzelhandelsbranche scheinen vorprogrammiert.
Weihnachtsgeschäft in Gefahr
Besonders kritisch ist der Zeitpunkt der Zollerhöhungen. Gerade jetzt müssten die ersten Weihnachtsartikel auf den Weg in die USA gebracht werden. Doch die Realität sieht anders aus: "Wir sind gelähmt", klagt Jay Foreman, CEO des Spielzeugherstellers Basic Fun. Das Unternehmen bezieht 90 Prozent seiner Produkte aus China und steht nun vor einem Scherbenhaufen. Die Kunden haben ihre Bestellungen auf Eis gelegt - Stornierungen scheinen unvermeidlich.
Dramatischer Einbruch der Frachtkapazitäten
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Aktuell sind etwa 40 Prozent weniger Frachtschiffe aus China Richtung USA unterwegs als noch Anfang April. Die Container-Kapazität ist um ein Drittel eingebrochen. Die Reedereien haben bereits reagiert und zahlreiche Fahrten gestrichen - allein im April waren es 80 Routen, 60 Prozent mehr als während der schlimmsten Phase der Corona-Pandemie.
Rezession und Inflation voraus
Die wirtschaftlichen Folgen dieser verfehlten Handelspolitik dürften dramatisch sein. Ökonomen halten eine US-Rezession für nahezu unvermeidlich. Gleichzeitig droht eine neue Inflationswelle - die Preise für Waren aus China könnten sich teilweise verdoppeln. Eine toxische Mischung, die das Verbrauchervertrauen weiter belasten wird.
Fazit: Selbstverschuldetes Chaos
Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr die fatalen Folgen einer kurzsichtigen und populistischen Wirtschaftspolitik. Statt das Land zu stärken, führt Trumps Zoll-Offensive die USA in eine gefährliche Sackgasse. Die Leidtragenden sind - wie so oft - die amerikanischen Verbraucher und Arbeitnehmer. Eine schnelle Lösung scheint derzeit nicht in Sicht.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Für Anlageentscheidungen sollten Sie sich umfassend informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik