
Trumps Mega-Steuerpaket: 4,5 Billionen Dollar Umverteilung auf Kosten künftiger Generationen
Das US-Repräsentantenhaus hat soeben ein gewaltiges Steuer- und Ausgabenpaket durchgewunken, das die amerikanische Finanzlandschaft für die kommenden Jahre prägen wird. Mit hauchdünner Mehrheit von 218 zu 214 Stimmen verabschiedeten die Abgeordneten Präsident Trumps ehrgeiziges Wirtschaftsprogramm – ein Mammutprojekt, das Steuererleichterungen und Ausgabenkürzungen im schwindelerregenden Umfang von 4,5 Billionen Dollar vorsieht.
Was auf den ersten Blick wie ein Geschenk an die arbeitende Bevölkerung aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als gefährliches Spiel mit der Zukunft. Die Verlängerung und Ausweitung der bereits 2017 eingeführten Steuersenkungen mag kurzfristig die Geldbeutel entlasten, doch der Preis dafür ist hoch: Das Congressional Budget Office prognostiziert eine Erhöhung des Staatsdefizits um satte 3,3 Billionen Dollar über die nächsten zehn Jahre.
Süße Versprechen mit bitterem Nachgeschmack
Die neuen Steuerfreibeträge für Trinkgelder und Überstundenzuschläge klingen verlockend. Auch die Erhöhung der Absetzbarkeit von Staats- und Kommunalsteuern auf bis zu 40.000 Dollar dürfte bei vielen Amerikanern Anklang finden. Doch während die einen profitieren, bluten andere: Die drastischen Kürzungen bei den Sozialausgaben, insbesondere die Reduzierung der Medicaid-Mittel um geschätzte 930 Milliarden Dollar, treffen ausgerechnet die Schwächsten der Gesellschaft.
Besonders pikant: Die Schuldenobergrenze wird kurzerhand um bis zu fünf Billionen Dollar angehoben. Ein Federstreich, der künftige Generationen in eine noch tiefere Schuldenfalle treibt. Während hierzulande die neue Große Koalition unter Friedrich Merz bereits mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur die Schuldenspirale weiter antreibt, zeigt Trump, wie man es noch größer aufzieht.
Energiewende rückwärts
Ein weiterer Aspekt des Gesetzespakets verdient besondere Aufmerksamkeit: Die Streichung oder Reduzierung von Subventionen aus dem Inflation Reduction Act zur Förderung erneuerbarer Energien. Während Deutschland sich mit seiner ideologiegetriebenen Energiepolitik in eine Sackgasse manövriert hat, geht Trump den entgegengesetzten Weg – allerdings mit ebenso fragwürdigen Methoden.
Die knappe Abstimmung im Repräsentantenhaus – selbst zwei Republikaner stimmten mit den Demokraten gegen das Paket – zeigt, wie umstritten diese Politik selbst in Trumps eigenen Reihen ist. Dass der Senat das Paket nur mit der entscheidenden Stimme von Vizepräsident J.D. Vance durchbringen konnte, spricht Bände über die Zerrissenheit der amerikanischen Politik.
Parallelen zur deutschen Schuldenpolitik
Die Entwicklungen in den USA sollten uns hierzulande zu denken geben. Auch die neue deutsche Regierung unter Merz, der einst versprach, keine neuen Schulden zu machen, plant bereits milliardenschwere Sondervermögen. Die vermeintliche Klimaneutralität bis 2045, die nun sogar im Grundgesetz verankert wurde, wird Generationen von Steuerzahlern belasten und die Inflation weiter anheizen.
Während Trump wenigstens offen zugibt, dass er die Schulden erhöht, versteckt die deutsche Politik ihre Ausgabenwut hinter wohlklingenden Begriffen wie "Sondervermögen" und "Transformation". Das Ergebnis bleibt dasselbe: Die Zeche zahlen unsere Kinder und Enkelkinder.
"Big Beautiful Bill" nannte Trump sein Gesetzespaket – eine typisch trumpsche Übertreibung, die den wahren Charakter dieser fiskalischen Zeitbombe verschleiert.
In Zeiten wie diesen, in denen Regierungen weltweit die Notenpresse anwerfen und Schulden in astronomische Höhen treiben, gewinnt die Absicherung des eigenen Vermögens durch physische Werte zunehmend an Bedeutung. Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisenfeste Anlagen bewährt – ein Aspekt, den vorausschauende Anleger in ihre Überlegungen einbeziehen sollten.
Die amerikanische Schuldenpolitik mag kurzfristig für Jubel bei den Profiteuren sorgen. Langfristig jedoch führt sie in eine gefährliche Abhängigkeit, die irgendwann bezahlt werden muss. Ob mit höheren Steuern, Inflation oder dem Zusammenbruch des Systems – die Rechnung kommt bestimmt.
Finanzielle Selbstverteidigung:Rette dein Geld!
Erfahren Sie von Dominik Kettner und Top-Experten, wie Sie Ihr Vermögen vor den 5 größten Gefahren schützen.
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik